Eisenbasierte Supraleiter wurden vor ein paar Jahren als die Verbindungsfamilie mit den zweithöchsten Übergangstemperaturen nach den Cuprat-Hochtemperatur-Supraleitern entdeckt. Sie sind vielversprechende Kandidaten für technologische Anwendungen, insbesondere für Hochfeldanwendungen. Doch viele …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Forscher des INM haben spezielle, plättchenförmige Zinkphosphat-Nanopartikel entwickelt. Diese Partikel sind zehnmal so lang wie dick. Diese Anisotropie verlangsamt das Vordringen der Gasmoleküle zum Metall.
Für Architektur, Brücken- und Schiffsbau werden große Mengen Stahl verbaut. Solche Kon…
Der Wasserdampfdestillierer FoodALYT D 5 + ist ein Gerät der Industrie 4.0 mit optimaler Vernetzung digitaler Komponenten und wurde auf der analytica 2016 in München von der FoodALYT GmbH, einer Tochtergesellschaft der OMNILAB Unternehmensgruppe, vorgestellt. Anwendungsgebiete sind Stickstoffanal…
Ihre mechanischen Eigenschaften sind exzellent, und sie sind widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und Chemikalien. Deshalb konnten sich Duromere in den vergangenen Jahrzehnten zu Hochleistungswerkstoffen entwickeln. Zu verdanken haben sie dies hauptsächlich den eingesetzten Harzen und Hä…
Physiker des Swiss Nanoscience Institutes und der Universität Basel ist es erstmals gelungen, die sehr schwachen Van-der-Waals-Kräfte zwischen einzelnen Atomen zu messen. Dazu fixierten sie einzelne Edelgasatome in einem molekularen Netzwerk und ermittelten die Wechselwirkungen mit einem einzelne…
Kohlenstoffnanoröhrchen bleiben jahrelang in Werkstoffen gebunden. Nanotitandioxid und Nanozink werden hingegen rasch aus Kosmetika ausgewaschen und reichern sich im Boden an. Ein neues Modell von Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen und Risiken von Nanomaterialien“ (NFP 64) ze…
Bei manchen Filmen liegt die Spannung förmlich in der Luft – und das nicht nur im übertragenen Sinn. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben während verschiedener Filmvorführungen die Luft in Kinosälen analysiert und festgestellt: Jed…
Ein HZB-Team hat an der Synchrotronquelle BESSY II zwei unterschiedliche Methoden kombiniert, um mehr Informationen zur Chemie von Übergangsmetallverbindungen in Lösung zu gewinnen. Solche Verbindungen können als Katalysatoren in Energiematerialien gewünschte Reaktionen befördern, sind aber bisla…
Die technologische Grundlage des Unternehmens „Biophotonics Diagnostics“ ist der Bio Particle Explorer der Firma rapID. Das vollautomatisierte Analysegerät bestimmt mittels eines optischen Messverfahrens die Größe, Anzahl, Form und den chemischen Fingerabdruck von Biopartikeln in Patientenproben …
1.244 Aussteller aus 40 Länder präsentierten vom 10. bis 13. Mai den rund 35.000 Fachbesuchern ihre Produktneuheiten auf der analytica, darunter zahlreiche Weltneuheiten. Stark gestiegen ist der Anteil internationaler Aussteller und Besucher. Damit ist die Spitzenposition der weltweit wichtigsten…