Als Labore auf einem Chip bezeichnet Prof. Dr. John McCaskill von der Ruhr-Universität Bochum die winzigen elektronischen Bauteile, die er gemeinsam mit zahlreichen Partnern in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Der Forscher der Fakultät für Chemie und Biochemie leitet das EU-Projekt „Microsc…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die membranbasierte Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen wird seit Januar 2016 in einem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) geförderten Projekt erforscht. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG), des Forschungsze…
Eine Kooperationsvereinbarung zu diesem Projekt unterzeichneten der Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) Norbert Barz, Rüdiger Marquardt, Mitglied des DIN-Vorstandes und Dr. Mario Schacht, Geschäftsführung Beuth Verlag auf der Hannover Messe.
Das Portal soll den rund 4.0…
Mikroalgen sind eine wichtige Säule einer zukünftigen Bioökonomie, denn sie produzieren ohne Konkurrenz zu landwirtschaftlichen Flächen eine große Vielfalt hochwertiger Produkte. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, bedarf es allerdings nicht nur gezielter Forschung und Entwicklung, sondern au…
Berufsstarter gehen hart mit Arbeitgebern und deren Stellenanzeigen ins Gericht. Das ist das Ergebnis des gerade in Berlin veröffentlichten GenY-Barometers, den das Karriere-Netzwerk ABSOLVENTA quartalsweise gemeinsam mit der Hochschule Koblenz erhebt. Demnach sagen 89 Prozent der befragten Beruf…
Die Analytische Chemie gibt der Lebensmittelchemie immer bessere Instrumente und Methoden an die Hand, um Inhaltsstoffe und die Qualität der Lebensmittel zu überprüfen. Das aktuelle lebensmittelanalytische Instrumentarium wird unter dem Begriff „Foodomics“ zusammengefasst. Es bietet Wissenschaftl…
Neue Formen der Arbeit erfordern neue Antworten für den Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen mit einer neuen Publikation hin. Darin beschreiben Präventionsfachleute der gesetzlichen Unfallversicherung die Trends, die derzeit die Arbeitswel…
Bislang ist unklar, wie in die Umwelt gelangte oder in Produkten eingesetzte synthetische Nanomaterialien auf Menschen, Tiere und Pflanzen wirken. Die Mengen sind so gering und die Teilchen so klein, dass es sehr schwer ist, diese in der Umwelt nachzuw…
Vor jeder Zellteilung muss die Erbsubstanz kopiert werden. Die Startpunkte der DNA-Verdoppelung in Zellen von Menschen und Mäusen haben Wissenschaftler um Biologieprofessorin M. Cristina Cardoso jetzt erstmals unter dem Mikroskop verfolgt. Zusammen mit Forschern um Physikprofessorin Barbara Dross…
Sie helfen, dass die Tütensuppe gleichmäßig ins kochende Wasser rieselt, die Düse der Spraydose nicht verstopft oder die Kunstoffsohle sich auch bei Regen als rutschfest erweist: Nanopartikel aus Pyrogenem Siliciumdioxid werden heutzutage vielfältig industriell eingesetzt. Dabei wird immer weiter…