Ohne Photosynthese kein Leben: Ständig stellen Pflanzen Zucker für die eigene Versorgung her. Der für Mensch und Tier notwendige Sauerstoff ist eigentlich nur ein Nebenprodukt. Doch noch immer sind die komplexen Vorgänge in den Blättern nicht vollständig verstanden. Dabei könnten sie wertvolle Hi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Anbieter bewerben Aprikosenkerne als Lebensmittel zur Krebsbekämpfung. Der Verzehr von drei kleinen rohen Aprikosenkernen, oder einem halben großen Kern, in einer einzigen Portion kann zur Überschreitung der sicheren Grenzwerte führen. Bei Kleinkindern besteht schon beim Verzehr von nur einem kle…
Mit einem cleveren Rechenverfahren können Forscher die ultraschnellen Bewegungen von Molekülen und andere dynamische Prozesse im Nanokosmos auf eine billiardstel Sekunde genau verfolgen. Einem internationalen Team ist damit ein entscheidender Schritt in der Analyse dynamischer Prozesse gelungen. …
Eigentlich möchte sich Helium gar nicht mit Artgenossen verbinden. Hin und wieder tut es das dennoch, jedoch mit verschwindend geringen Bindungsenergien. Diese haben Wissenschaftler der Goethe-Universität in Frankfurt erstmals messen können. Für diese messtechnische Sensation werden sie ebenso mi…
Weltweit beziehen 300 Millionen Menschen ihr Wasser aus Grundwasservorräten, die stark mit Arsen oder Fluorid belastet sind. Das Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag hat eine Methode entwickelt, mit der sich das Belastungsrisiko in einem bestimmten Gebiet mit Hilfe von geologischen, topografi…
Zu beobachten, wie Atome und Elektronen in einem Material auf externe Reize reagieren, verschafft Wissenschaftlern Einblick in Rätsel der Festkörperphysik, etwa um Hochtemperatursupraleiter und andere exotische Materialien. Mit kurzen Elektronenpulsen filmt man solche Bewegungen. Wenn ein Elektro…
Der illegale Handel mit den Produkten bedrohter Tierarten hat besorgniserregend zugenommen. Forscher der Goethe-Universität haben nun die Messung von Isotopenverhältnissen in Gewebeproben von Elefantenstoßzähnen und den Schuppen von Reptilien verbessert, um den Wilddieben und ihren Handelsrouten …
Eine Forschungsgruppe der Universität Kassel ist bei der kontrollierten Herstellung von Nanostrukturen in bislang unerreichte Regionen vorgestoßen. Mit angepassten Laser-Impulsen bohrten die Wissenschaftler Löcher von weniger als 250 Nanometern Durchmesser, aber sieben Mikrometern Tiefe in Quarzg…
Glyphosat ist kein Einzelfall. Viele Substanzen, die wir täglich mit unseren Nahrungsmitteln aufnehmen, stehen wegen ihrer gesundheitlichen Wirkungen in der Diskussion. Und es werden immer mehr. Denn analytische Chemiker entdecken in den meist hochkomplex zusammengesetzten Lebensmitteln immer neu…
In Geräten der Zukunft könnten molekulare Magnete als Computerbits dienen. Damit ließen sich extrem hohe Datendichten erreichen. In der Physik, Chemie und den Materialwissenschaften stehen deshalb die magnetischen Eigenschaften von komplexen Molekülen im Fokus intensiver Forschungsanstrengungen. …