Histamin ist ein körpereigenes Gewebshormon und bekannt als Botenstoff bei allergischen Reaktionen. Bei ca. 1 Prozent der Bevölkerung (vor allem Frauen) führt bereits der Konsum geringer Mengen histaminhaltiger Lebensmittel zu pseudoallergischen Reaktionen. Die Ursache für das Auftreten gesundhei…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Forscher des INM haben spezielle, plättchenförmige Zinkphosphat-Nanopartikel entwickelt. Diese Partikel sind zehnmal so lang wie dick. Diese Anisotropie verlangsamt das Vordringen der Gasmoleküle zum Metall.
Für Architektur, Brücken- und Schiffsbau werden große Mengen Stahl verbaut. Solche Kon…
Jeder hat schon einmal vom Lotuseffekt gehört: Flüssigkeiten perlen von Oberflächen ab, ohne sie zu benetzen. Die namensgebende Lotosblume und andere hydrophobe Pflanzen bilden eine Struktur mikroskopisch kleiner Papillen aus, die die Kontaktfläche stark verringert und Flüssigkeiten in Kugelform …
Am Freitag, 15. April 2016, fand die Auftaktveranstaltung des neugegründeten „Kiel Network of Analytical Spectroscopy and Mass Spectrometry“, kurz „Spectromics-Network“, statt. Ziel des Netzwerks ist die Bündelung elementarer Analysemethoden aus dem Bereich der Spektroskopie und der Massenspektro…
Die analytica, die weltweit größte Messe für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, öffnet ihre Tore. Vom 10. bis 13. Mai 2016 werden die Besucher in einer einzigartigen Zusammenstellung das komplette Spektrum der technologischen Innovationen sowie neueste Geräte und Trends der Branche erlebe…
Betörende Düfte, nüchterne Fakten: von Pflanzen ausgehende Düfte sind fast immer Monoterpene und Monoterpenalkohole, die ätherischen Öle der Pflanzen sind natürliche Kohlenwasserstoffverbindungen. So ist Geraniol der verlockend duftende Alkohol der Rosen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Mar…
Wenn es bis in den letzten Winkel hygienisch rein sein soll, reichen Staubwedel und Putzlappen nicht aus. Starke chemische Reinigungsmittel sind in der Pharma- und Lebensmittelproduktion und im klinischen Bereich aber fehl am Platz. „Besonders schwieri…
Am 20.04.2016 trat mit der neuen ATEX-Richtlinie 2016/34/EU ein neuer Rechtsrahmen in Kraft, der den Explosionsschutz in Europa neu regelt. Darauf weist TÜV Rheinland hin. Die Richtlinie betrifft Geräte und Schutzsysteme, die in explosionsgefährdeten Bereichen wie zum Beispiel in Produktionsanlag…
Weltweit wachsende Datenmengen lassen die herkömmliche elektronische Verarbeitung an ihre Grenzen stoßen. Die Informationstechnologie der Zukunft setzt deshalb auf Licht als Medium für schnelle Datenübermittlung auch innerhalb von Computerchips. Forscher unter Federführung des KIT haben nun gezei…
Wissenschaftlern des IPHT und des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller Universität Jena ist es gelungen, Gewebeproben fünfmal schneller als mit herkömmlicher Raman-Mikrospektroskopie aufzunehmen. Sie haben dafür ein Lichtschichtmikroskop mit einem neuartigen bildgebenden Spek…