Auf einem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) organisierten Expertentreffen wurdet ein Konsens zur Identifizierung endokriner Disruptoren erarbeitet. Darin sind unter anderem die Kriterien aufgeführt, nach denen das Gefahrenpotential hormonell schädigender Substanzen identifiziert werden…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Erfolgsgeschichte smartLAB geht weiter. Zur Premiere der Labortechnikmesse LABVOLUTION 2015 in Hannover hatte die Sonderschau „smartLAB – das intelligente Labor der Zukunft“ die Besucher begeistert. Jetzt wurde das Innovationsnetzwerk „SmartLAB“ gegründet. Es wird gefördert vom Bundesminister…
Wer kennt es nicht, dieses spezielle Gefühl im Mund nach einem Schluck Rotwein, Tee oder einem Biss in unreifes Obst, das als trocken, ledrig oder auch pelzig beschrieben wird? Ausgelöst wird dieser adstringierende Effekt von Gerbstoffen (Tanninen) oder phenolischen Verbindungen, die gleitfähige …
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) hat am 19.04.2016 der Nachwuchswissenschaftlerin Dr.-Ing. Doris Segets den Friedrich-Löffler-Preis 2016 verliehen. Ausschlaggebend waren Segets herausragende Leistungen bei der Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Konzep…
Am Department für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien untersuchen WissenschafterI seit Jahren den Öffnungs- und Schließmechanismus von so genannten Ionenkanälen. Diese bestimmen u.a. die Kontraktion des Herzmuskels: Kalzium löst die Kontraktion aus, Kalium sorgt für die anschließen…
Im Herbst 2015 hat das Graduiertenkolleg „Molekulare Biradikale“ seine Arbeit an der Uni Würzburg aufgenommen. Jetzt liegt ein erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit von Chemikern und Physikern vor: eine Publikation über ein neues Molekül, das für die organische Elektronik interessant ist.
Der …
Sogenannte Krankenhauskeime treiben Medizinern und Hygiene-Experten die Sorgenfalten auf die Stirn, denn diese Bakterien können für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zur Gefahr werden. Das gilt vor allem, wenn die Keime gegen ein oder mehrere Antibiotika resistent sind und sich durch ei…
Um die Beschaffenheit von Oberflächen mit verschiedenen Messverfahren zu charakterisieren, werden vielfältige Messverfahren genutzt. Alle haben ein gemeinsames Problem: Um eine hohe Ortsauflösung in besonders hoher Güte zu erreichen, benötigt man eine ausgesprochen exakte Kalibrierung. Zu diesem …
Forscher des INM haben Leuchtpartikel entwickelt, die als Plagiatschutz bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können. Mit UV-Licht oder Röntgenstrahlung angeregt leuchten die farblosen Nanopartikel Orange-Rot.
Die kleinen UV-Lampen an den Kassen der Supermärkte kennt jeder: Mit ihnen wird ü…
Innsbrucker Physiker haben eine neue Methode entwickelt, mit der relativ einfach ermittelt werden kann, ob Teilchen miteinander verschränkt sind. Die Methode ist vor allem für den Nachweis von Quantenverschränkung in großen Teilchensystemen interessant und könnte helfen, Messverfahren präziser zu…