Am 1. Oktober 2015 hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Norm ISO/IEC 27006:2015 veröffentlicht. Die international anerkannte Norm ersetzt damit die bisherige Norm ISO/IEC 27006:2011. Sie definiert zusätzliche Anforderungen an Zertifizierungsstellen, die Informationssicherheit…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Chemiker an der ETH Zürich und am Paul Scherrer Institut haben einen neuen direkten Weg gefunden, gasförmiges Methan in flüssiges Methanol umzuwandeln. Damit könnte es in Zukunft für die Industrie interessant werden, das Gas vermehrt zu nutzen, statt es wie bisher oft ungenutzt zu verbrennen.
…
Welche Vorgänge laufen im Detail ab, wenn Röntgenstrahlung an Biomolekülen mit einem Metallzentrum Strahlenschäden verursacht? Dieser Frage ist ein Wissenschaftlerteam am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg nachgegangen. Die Forscher haben dazu die zugrundeliegenden elektr…
Proteine sind an allen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Auch bei Infektionen übernehmen sie eine ganze Reihe entscheidender Funktionen, sowohl beim Eindringen der Erreger, als auch bei ihrer Bekämpfung. Um Proteine genau zu erforschen und gezielt für therapeutische Zwecke zu nutzen,…
Forscher des INM stellen ein neues Verfahren vor, das die Herstellung von mikrometerschmalen Leiterbahnen auf biegsamen Folien in einem Schritt ermöglicht. Zukünftig werden damit neue Gerätedesigns mit biegsamen oder sogar aufrollbaren Anzeigen möglich.
Damit Touchscreens von Smartphones, Tab…
Bochumer Forscher haben sich lichtsensitive Proteine aus Nervenzellen des Auges – sogenannte Melanopsine – zunutze gemacht, um damit gezielt und mit hoher zeitlicher Präzision Signalwege in den Zellen des Gehirns anzuschalten. Je nachdem welches Melanopsin die Wissenschaftler verwendeten, konnten…
Das Wasser in Flüssen und Teichen wird nicht nur durch Chemikalien verschmutzt, sondern auch durch sogenanntes Mikroplastik, unter fünf Millimeter großen Kunststoffteilchen. Sie stammen unter anderem aus Kosmetikprodukten, wo sie für Peelingeffekte eingesetzt werden, oder werden zum Beispiel auch…
Physikern der Universität Würzburg ist es erstmals gelungen, Details der Elektronenhülle eines Moleküls abzubilden. Aus diesen können sie Informationen über die Moleküleigenschaften gewinnen und damit möglicherweise zur Entwicklung neuer Materialien beitragen.
Es sieht ein wenig aus wie eine A…
Metallorganische Gerüststrukturen (MOFs) können in ihren Poren Gase wie Methan speichern. Nun haben Teams der Technischen Universität Dresden und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) den Prozess der Gasaufnahme in den Poren unter Druck an BESSY II erstmals genau beobachtet und einen überraschenden…
Die von Nanotech entwickelte KolourOptik®-Technologie wurde wegen ihrer farbintensiven und hochauflösenden Bildgebungsfähigkeiten (Intense High Definition/iHD) und ihrer fälschungssicheren Merkmale ausgewählt und ersetzt damit die ältere Hologramm-Technologie, die bei den vergangenen Meisterschaf…