Im Jahr 2015 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt 916 Proben Frischgemüse aus konventionellem Anbau auf Rückstände von über 700 verschiedenen Pestiziden, Pestizidmetaboliten sowie Kontaminanten untersucht. 842 dieser Proben (92 Prozent) wiesen Rückstände von insgesamt 210 verschiedenen Pestizid-Wi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Veränderungen der Konzentration des wichtigen Botenstoffs Stickstoffmonoxid (NO) konnten nun erstmals in Echtzeit in einzelnen menschlichen Zellen gemessen werden. Der in „Nature Communications“ publizierte Durchbruch gelang durch die Fusion zweier spezieller Proteine, die dann als Messsonde dien…
Photoschaltbare Wirkstoffe könnten die Nebenwirkungen einer Chemotherapie verringern. Bisher sind photodynamische Therapien auf Sauerstoff im Gewebe angewiesen. Doch in bösartigen, schnell wachsenden Tumoren ist Sauerstoff knapp. Eine Forschergruppe des KIT und der Universität Kiew hat nun mit ei…
Einem Großteil des kulturellen Erbes an Büchern, Dokumenten und Kunstwerken zwischen 1850 und 1950 droht der Zerfall. Der Grund: Das in diesem Zeitraum produzierte Papier zersetzt sich. Die Erfindung eines Forscherteams der Uni Graz kann den Verfall stoppen. Nun entwickelt es in Kooperation mit e…
Die Green and Sustainable Chemistry Challenge wurde 2015 von Elsevier und der Leuphana Universität Lüneburg ins Leben gerufen, um Nachhaltigkeitsforschung im Bereich der Grünen Chemie zu unterstützen. Ziel der Challenge ist es, Projekte zu fördern, die an umweltfreundlichen und nachhaltigen Proze…
Nach der optischen Anregung der Graphenbänder, sogenannter graphene nanoribbons (GNRs), setzt sich eine Reihe von ultraschnellen Prozessen in Gang. Das Forscherteam aus Deutschland, Italien und Österreich hat diese nun gemessen, um die Energie- und Relaxationsdynamiken zu entschlüsseln. Denn GNRs…
Wissenschaftler am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Mediznischen Fakultät Heidelberg haben die Opensource Software SuReSim (Super Resolution Simulation) entwickelt: Dieses Programm ermöglicht Anwendern Voraussagungen darüber zu treffen, ob eine biologische Struktur mit der Einzelmolekül…
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ einen neuen Aufruf für Forschung und Entwicklung veröffentlicht: Gesucht werden marktnahe Projektideen z…
Lebensmittelhersteller führen Verbraucher im Supermarkt mit Gesundheitswerbung systematisch in die Irre: Ein Großteil der mit Vitaminen beworbenen Lebensmittel sind ungesund. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Studie der Verbraucherorganisation foodwatch. In Deutschland sind demnach 190 von 2…
Das Gremium für Lebensmittelkontakt, Enzyme, Aromastoffe und Verarbeitungshilfstoffe (CEF) der EFSA behandelt in ihrem wissenschaftlichen Statement die Nutzung von Zinkoxid-Nanopartikeln als UV-Absorber in LebensmittelverpackungenZinkoxid wird als transparenter UV-Absorber in Plastikteilen wie Po…