Bei der Fahrt durch Nebel helfen die Autoscheinwerfer nur bedingt weiter: Das Licht wird von den Wasserpartikeln in der Luft reflektiert. Ähnlich ist es, wenn man Milchtropfen im Wasser beobachtet oder versucht, das Innere eines Schmuckopals zu erkunde…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die sichere Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor eine technisch-wissenschaftliche Herausforderung dar. Ein Forscherteam am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben hat eine innovative Methode zur chemischen Speicheru…
GL-Untersuchungen auf den potentiell krebserregenden Stoff Acrylamid in Kartoffelchips ergaben bei 97 Prozent der industriell gefertigten Produkte keine Überschreitung des EU-Richtwertes. Bei handwerklich hergestellten Kartoffelchips ist hingegen auf d…
Im Rahmen des pH-BB-Projekts haben wir gemeinsam mit unseren Partnern der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) sowie mit unseren Praxispartnern innovative Lösungen für ein…
Zellen, die Grundbausteine von Pflanzen und Organismen, sind durch Membranen in viele kleine, spezialisierte Teilbereiche aufgeteilt. Zwischen diesen Bereichen müssen zelluläre Materialien und Moleküle beständig ausgetauscht werden. Mechanismen, die di…
Eine aktuelle Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass Fluorpolymere, eine Untergruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), bei den in europäischen Müllverbrennungsanlagen üblichen Temperaturen nahezu vollstän…
Nichtregierungsorganisationen fordern mehr Engagement von der Bundesregierung bei der Umsetzung ihres Aktionsplans zum Schutz vor hormonell schädigenden Chemikalien.
Ein Jahr nach der Vorstellung des Fünf-Punkte-Plans der Bundesregierung zum Schutz vo…
Um an ihrem Ziel zu wirken, beispielsweise einem Tumor, müssen Immunzellen aus der Blutbahn oder den Lymphgefäßen heraustreten und durch das Bindegewebe wandern. Bisher nahm die Wissenschaft an, dass sich Immunzellen durch das Gewebe bewegen, indem sie…
Im Vorhaben BIOVIN stellten das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT) und die Henkel AG & Co. KGaA auf Basis von Kohlehydraten und Pflanzenölen neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe her, die sich entkleben lassen.
Solche…
Das durchsuchbare Netzwerk „CDR (Carbon Dioxide Removal) Expertise Mapping“ bringt Erleichterung bei der Recherche. Hier können Stakeholder erstmals nach ihren Interessengebieten und Bedarfen mehr als 50 Projekte in der Helmholtz-Gemeinschaft im Bereic…