Seit drei Jahren schon bloggt der Chemie-Azubi über Ausbildung und duales Studium. Bisher war Rheinland-Pfalz im Fokus. Jetzt kommen eine ganze Reihe weiterer Bundesländer hinzu. „Es ist der Mix aus beruflichen Informationen, humorvollen Beiträgen und wertvollen Einblicken in die Berufe der chemi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wissenschaftler vermuten, dass es weltweit Hunderttausende unentdeckter Naturstoffe gibt, die uns als Wirkstoffe in Medikamenten oder auf andere Weise nützlich sein könnten. Mit Artenkenntnis und modernen Hightech-Verfahren fahnden sie nach neuen Substanzen – für die Bekämpfung von Krebs, Infekti…
Wer sind die Moleküle, und wenn ja, wie viele? Für die komplexen Prozesse in biologischen Zellen müssen jeweils spezifische Moleküle in passender Menge am richtigen Ort zusammentreffen und interagieren. Eine hochauflösende Mikroskopietechnik, die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochem…
Wenn man große Flächen mit hauchdünnen Schichten im Mikrometer- oder Nanobereich überzieht, die genau die richtige Dicke haben müssen, dann passieren leicht Fehler. Oft kann man die Dicke der aufgebrachten Schicht erst untersuchen, nachdem der Beschichtungsvorgang abgeschlossen ist. Mit einigen t…
Small-angle X-ray scattering (SAXS), also die Kleinwinkelstreuung von Röntgenstrahlen, ist eine wichtige Technik der Strukturbiologie, mit welcher Makromoleküle von einer Größe von einem bis hundert Nanometer untersucht werden können.
Ein bedeutender Vorteil der Kleinwinkelstreuung ist, dass m…
Forscher der Universität Leipzig um Prof. Dr. Marius Grundmann stellten eine Theorie auf und erklärten damit die bei der Raman-Streuung auftretenden Intensitäten für beliebig orientierte Kristalle aller Klassen.
Die Raman-Spektroskopie ist eine berührungsfreie Analysemethode zur Materialchara…
Von Miniaturelektronik bis hin zu großen Behältern, vom Medienaustritt bis zum Gaseintritt in Vakuumsysteme – die Anforderungen an Lecksucher sind so vielfältig wie die Bandbreite an industriellen Produkten. Das breite Angebot an Lecksuchern von Pfeiffer Vacuum bietet Lösungen für all diese Anfor…
Die Material- und Reibungsforscher wollten wissen, welchen Einfluss chemisch unterschiedliche Oberflächen auf das Fließverhalten eines Schmierstoffs haben. Insbesondere interessierte sie das Verhalten in nanometerbreiten Schmierspalten, einem kritischen Fall nah an der Grenzreibung, das heißt kur…
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) hat in einem Kooperationsprojekt spezielle Test-Nanopartikel entwickelt und damit untersucht, wie man Analyseverfahren so verfeinern kann, dass falsche Null-Ergebnisse vermieden werden.
In vielen Produkten des Alltags und in der Umwelt sind Nanop…
Wie Radioaktivität biologische Zellen schädigt, wissen Forscher nur zum Teil. Im Fokus aktueller Untersuchungen steht die Wirkung so genannter Sekundärteilchen. Dringt Strahlung in den Körper ein, schlägt sie Elektronen aus biologischen Molekülen heraus. Diese stoßen auf weitere Biomoleküle und s…