Die Terahertz-Strahlung wird inzwischen in zahlreichen Bereichen angewendet, zum Beispiel in der analytischen Chemie und Biologie sowie in der Medizin oder auch der Kommunikationstechnologie. Im Fokus des neuen Forschungsprojekts steht die Grundlagenfo…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit ihren Spezialmikroskopen können Experimentalphysiker bereits einzelne Moleküle beobachten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtmikroskopen müssen die rohen Bilddaten mancher ultrahochauflösender Geräte aber erst bearbeitet werden, damit ein Bild entsteht. Für die ultrahochauflösende Fluoreszen…
Die diesjährigen Träger des wichtigsten Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland stehen fest. Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Auswahlausschuss bestimmte jetzt in Bonn Wissenschaftler für d…
In einem aktuellen Bericht untersucht die EU-Kommission den nachhaltigen Gebrauch von Bioziden in der EU sowie mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken für Umwelt und Gesundheit.
Biozide sind in Desinfektionsmitteln, Holzschutzmitteln und Insektiziden enthalten. Seit 2013 regelt die EU-V…
Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) entwickeln eine neue Strategie, um die Erze der vietnamesischen Seltenerd-Lagerstätte „Nam Xe“ umweltschonend und wirtschaftlich aufzubereiten. Dafür sollen erstmals auch optische Sensoren zum Einsatz kommen. Das vor kurzem …
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ihre Bemühungen fort, den umfassenden, offenen und onlinegestützten Zugang zu wissenschaftlichen Fachartikeln voranzubringen. Deshalb hat sie gemeinsam mit 30 weiteren Forschungsorganisationen eine internationale Absichtserklärung unterschrieben; diese sieht die Ums…
Die Formaldehyd-basierte Harzfertigungsindustrie steht vor einer wachsenden Herausforderung. Die Verwendung der Chemikalie Formaldehyd, ein Karzinogen mit schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, stößt in der Öffentlichkeit und der Politik zunehmend auf Kritik. Am 6. Juni 2014 wur…
Was wäre italienische Pasta ohne Parmesan? Kein anderer Käse verleiht Gerichten einen vergleichbaren Geschmack. Aber warum? Dieser Frage sind Chemiker der Technischen Universität München (TUM) nachgegangen. Die Forscher fanden 31 aktive Geschmacksstoffe, die zusammen eine chemo-sensorische Signat…
Großbritanniens forschungsintensive Hightech-Branche fürchtet den „Brexit“. Ein Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union würde sich negativ auf ihr Geschäft bzw. ihre Forschungsleistung auswirken, sagt ein Großteil der Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikro- und Nanotechnikbran…
Im März 2016 zeichnete die Veronika und Hugo Bohny Stiftung wie jedes Jahr Bachelor Absolventen für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Lab Sciences und medizinischen Diagnostik aus. Auf dem Swiss Symposium on Lab Automation erhielten die Sieger ihre Urkunden aus den Händen von Herr…