Gemeinsam mit Experimentatoren von der Princeton University (USA) haben Mainzer Physiker um Dr. Arash Nikoubashman eine neuartige Technik zur Massenfabrikation von Nanoteilchen entwickelt und theoretisch analysiert. Damit wird es möglich, schnell und kostengünstig polymerbasierte Kolloide – Nanot…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Am Institut für Physik der Karl-Franzens-Universität Graz wurde in Kooperation mit internationalen PartnerInnen ein neuartiges Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, das Halbmetall Graphen mit Funktionen optischer Halbleiter auszustatten. „Graphen wird dadurch für den Einsatz in optischen Baust…
Die leichten ungesättigten Kohlenwasserstoffe Ethylen, Propylen und Butylen sind Schlüsselbausteine für die chemische Industrie und Ausgangsstoffe z.B. für Kunststoffe, Kunstfasern und Lacke. Üblicherweise werden sie aus Erdöl gewonnen. Chinesische Wissenschaftler stellen jetzt einen neuen Ansatz…
Schon als die Elektrizität entdeckt wurde, hatten die Wissenschaftler ein Bild aus dem Alltag vor Augen, dass Elektronen in einem Metall wie Wasser in einem Rohr fließen. Obwohl wir dieses Bild noch immer in der Sprache verwenden (ein elektrischer „Strom“ „fließt“), wissen wir mittlerweile, dass …
Hydrogenasen sind Enzyme, die Wasserstoff in Protonen und Elektronen spalten oder Protonen mit Elektronen zu Wasserstoff reduzieren. Ob sie Sauerstoff tolerieren, hängt von ihrer dreidimensionalen Struktur ab. Hierbei scheinen neben der Beschaffenheit der katalytischen Metall-Zentren auch die Anz…
Ein Team aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin konnte nun erstmals messen, wie neue Verbindungen zwischen Molekülen diese beeinflussen: Sie haben aus Messdaten an der Swiss Lightsource des Paul-Scherrer-Instituts die „Energielandschaft“ von Azeton-Molekülen rekonstruiert und so experimentell den Aufba…
Die sogenannte „metrologische Rückführung“ ist eine der tragenden Säulen der Konformitätsbewertung. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat ihre Regelungen zur Rückführungspolitik nach Forderungen der Europäischen Kooperation für Akkreditierung (EA) angepasst. Danach ist ab August 2016 die…
Alles Wichtige auf einen Blick, das bieten die neuen Branchenregeln der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie fassen alle maßgeblichen Informationen zum Arbeitsschutz in einer Branche zusammen und machen Vorschläge für eine gelingende Prävention. Die erste Schrift dieses neuen Formats widmet sich …
Physikern der TU Dresden, der Max-Planck-Institute in Dresden und Stuttgart und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung setzten dafür gleich drei verschiedene Neutronenspektrometer am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching und am Oak Ridge National Laboratory (ORNL), …
Ein deutsch-australisches Forscherteam hat ein neues Verfahren entwickelt, das Krebs-Schnelltests mit Biosensoren ermöglichen soll. In Laborversuchen ist das bioelektrochemische Sensorverfahren schneller und sensibler als herkömmliche Tests. Die Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich und de…