Seit Jahresbeginn 2016 ist das chemische Periodensystem um vier Elemente reicher und umfasst nun 118 Elemente. Allerdings kommen davon nur 94 in der Natur vor. Und von diesen wiederum können in der diesjährigen Aktuellen Wochenschau der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nur 52 vorgestellt we…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
In der chemischen Forschung ist es häufig so: Ein Wissenschaftler hat eine Idee, wie eine für einen bestimmten Zweck geeignete chemische Verbindung aussehen könnte – und er versucht, Reaktionen zu entwickeln, um das besagte Produkt herzustellen. Manchmal muss er hierzu unzählige Varianten möglich…
Stickstoffhaltige Verbindungen sind von großem Wert für die pharmazeutische und agrochemische Industrie sowie die Materialwissenschaft. Einem interdisziplinären Team um Nuno Maulide und Leticia González von der Fakultät für Chemie ist es gelungen, verschiedene Produktklassen dieser so genannten H…
Sie sorgen dafür, dass Gase unterhalb einer bestimmten Temperatur zu Flüssigkeiten kondensieren. Sie geben Klebstoff ihre Haftkraft und lassen einen Gecko kopfüber an einer Wand hängen: die Van-der-Waals-Kräfte. Mit einem quantenmechanischen Ansatz ist es Forschern des Berliner Fritz-Haber-Instit…
Pro Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastik in die Meere, mehr als 80 Prozent davon über Flüsse. Untersuchungen, wie sie das Umweltbundesamt in der Donau durchgeführt hat, sind Pionierarbeiten und bisher noch die Ausnahme in Europa. Bislang steht man bei der Identifizierung von Quellen, bei europa…
Für Blutanalysen und industrielle Tests müssen Anwender oft die Konzentration bestimmter Ionen messen. Die Geräte dafür sind derzeit groß und nicht günstig produzierbar. Eine neue trockene Elektrode könnte das ändern.
Mini-Messsysteme für Ionenkonzentrationen haben Entwickler bislang vor große…
Im Jahr 2015 wurden am CVUA Stuttgart insgesamt 266 Proben Olivenöl untersucht. Davon musste fast jede dritte Probe beanstandet werden. Wie in den Jahren zuvor waren häufig Mängel in der Aufmachung und Kennzeichnung zu beobachten. 20 Prozent der Proben wiesen aber auch erhebliche Qualitätsmängel …
Ein Forschungsteam aus Japan beschreibt den ersten bekannten Mikroorganismus, der in der Lage ist, den Kunststoff PET abzubauen und komplett stofflich zu verwerten. Die Bedeutung dieser Entdeckung wurde von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer (Universität Greifswald) als bahnbrechend gewürdigt und eingeord…
Die Wasser-Elektrolyse konnte sich als Verfahren für die Produktion von Wasserstoff bislang nicht durchsetzen. Zu viel Energie geht in dem Prozess verloren. Mit einer Kupferschicht unter der Oberfläche hat ein Team aus Forschern der Technischen Universität München (TUM), der Ruhr-Universität Boch…
Im Rahmen der Biozid-Meldeverordnung müssen alle Biozidprodukte, die in Deutschland vermarktet werden sollen, der Bundesstelle für Chemikalien gemeldet werden. Die Bundesstelle für Chemikalien bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet dazu das Formular eBIOMELD an. …