Ultraviolettes Licht kann Keime im Wasser abtöten. Quecksilberdampflampen liefern diese UV-Strahlen und werden daher häufig zur Desinfektion eingesetzt. Quecksilber gehört jedoch zu den gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Deshalb ist Mike Broxtermann am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Mün…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Industrie 4.0 erfordert eine durchgehende Datenerfassung, um hochautomatisierte Prozessabfolgen in komplexen Produktionsumgebungen zu steuern. Ein Beispiel dafür ist die Kultivierung lebendiger Zellen. Doch biotechnologische Produktionsanlagen zu digitalisieren und zu vernetzen, ist eine große H…
Weltweit besitzen fast 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Besonders in ärmeren Ländern führt verunreinigtes Wasser zu Krankheiten oder gar zum Tod. So zum Beispiel im afrikanischen Tansania. Um diesem Missstand ein Ende zu setzen, braucht es innovative Ideen. Claudia Süsse…
Moderne Verbrennungsmotoren werden immer sparsamer und sauberer. Doch ob Kraftstoffverbrauch oder Abgasemission weiter gesenkt werden sollen, stellt die Motorenentwickler vor einen schwer lösbaren technischen Zielkonflikt. Im Projekt „OME“ wollen Chemiker und Ingenieure der Technischen Universität M…
Mikroschadstoffe sind künstlich hergestellte organische Verbindungen, die durch natürliche Organismen nicht abgebaut werden. Zu ihnen gehören zum Beispiel Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel, Pestizide, Industriechemikalien oder Korrosionsschutzmittel. Mittlerweile sind mehr als 1000 Substanzen iden…
Wissenschaftlern um Prof. Tilman Pfau vom 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart ist es im Rahmen des Zentrums für Integrierte Quantenwissenschaft und -technologie IQST gelungen, die Eigenschaften von Gasen, Kristallen und Supraflüssigkeiten zu einem einzigen neuen Materiezustand zu ve…
Seit einigen Jahren werden insbesondere Zuckerrübensamen zur Minimierung von Saatgut-Ausschuss bei gleichzeitig hochwertigem Saatgut, einer „garantierten Keimquote“ sowie einem gleichmäßigen Wachstum von führenden europäischen Saatgutherstellern mit Hilfe des CT-Automaten untersucht. „Im Vergleich z…
Die Natur macht es vor: Pflanzen können Sonnenlicht auffangen und chemisch speichern. Dieses Kunststück auf großtechnischer Skala nachzumachen, gelingt uns heute aber noch nicht besonders gut. Photovoltaik wandelt das Licht direkt in Strom um, aber bei hohen Temperaturen nimmt der Wirkungsgrad konve…
Die Forscher der ETH Zürich und eines ETH-Spin-offs können damit erstmals verschiedene Materialien mit dem gleichen Polymer behandeln, wobei die Beschichtung sehr beständig ist. Mögliche Anwendungen liegen unter anderem im medizinischen Bereich.
Die inneren Werte und das Äußere sind zwei Paar Sti…
Eine internationale Forschergruppe aus Deutschland, Großbritannien und Portugal hat herausgefunden, dass Cyanobakterien das Funktionsprinzip des Linsenauges nutzen, um Licht wahrzunehmen und sich darauf zuzubewegen. Der Schlüssel zu des Rätsels Lösung war eine Idee aus Karlsruhe: Jan Gerrit Korvink,…