Winzig kleine, in Wasser verteilte Plastikkügelchen ordnen sich schneller in einer Kristallstruktur an, wenn sie von leicht unterschiedlicher Größe sind, als gleich große Kugeln. Dieses überraschende Phänomen haben Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bei der Untersuchung v…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein Durchbruch in der Kristallographie ermöglicht Forschern den Zugang zu den Bauplänen von tausenden medizinisch und biologisch bedeutenden Biomolekülen. Die neue Methode, die von einem Team unter Leitung von DESY-Wissenschaftler Professor Henry Chapman vom Hamburger Center for Free-Electron Laser …
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beauftragte für seine Studie zwei unabhängige, akkreditierte Labore, die über langjährige Erfahrungen in der Anwendung der derzeit sensitivsten analytischen Nachweismethoden für Pflanzenschutzmittelrückstände verfügen. Um gegebenenfalls positive Resultate…
Bei Versuchen mit einer speziellen Hochdruckzelle an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III und ähnlichen Einrichtungen haben Forscher zwei neue Eisenoxide entdeckt. Die Beobachtung weist auf die Existenz einer großen, bislang unbekannten Sauerstoffquelle im unteren Erdmantel hin, wie das Team um Dr. El…
Ein ganzes Labor in der Hand: Forschende von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben einen Chip entwickelt, der in einem Tropfen Blut verschiedene Proteine erkennen kann. Damit könnten medizinische Diagnosen zukünftig viel schneller und günstiger gestellt werden.
Der Chip hat das …
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Kräuselungen der Raumzeit beobachtet, die – ausgelöst von einem Großereignis im fernen Universum – die Erde erreichten. Diese Beobachtung bestätigt eine wichtige Vorhersage der von Albert Einstein im Jahr 1915 formulierten Allgemeinen Relativitätstheorie. Sie öff…
Mit zunehmender Lebenserwartung der Menschen steigen die Konzentrationen und die Vielfalt von Arzneimitteln im Abwasser. Kosmetika, Zusatzstoffe von Nahrungsmitteln und Pflanzenschutzmittel, die sich zum Beispiel aus modernen Hausfassaden lösen, sind weitere Quellen von Mikroschadstoffen. Dieser Beg…
Bei der Herstellung von Feinchemikalien und Medikamenten wird zunehmend die sanfte Biokatalyse statt klassischer Chemie eingesetzt. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Detlev Belder (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Dr. Manfred Reetz (Universität Marburg/ Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung Mülh…
Die Isotope des Elementes Calcium sind immer noch für eine Überraschung gut: Nachdem erst vor kurzem die Isotope mit den Massenzahlen 52 (Ca-52) und 54 (Ca-54) als weitere „magische“ und damit relativ stabile Kerne in der Isotopenreihe etabliert wurden, passen die Ergebnisse jüngster laserspektrosko…
Fehlende Spiegelsymmetrie – das heißt Strukturen erscheinen entweder nur in einer links- oder rechtshändigen Form – ist eine bemerkenswerte Eigenschaft der biologischen Welt. Diese so genannte Homochiralität zeigt sich auf molekularer, zellulärer und sogar auf makroskopischer Ebene. Schnecken sind e…