Marburger und Braunschweiger Physiker haben einen Durchbruch in der Terahertz-Spektroskopie erzielt. Wie Maik Scheller und Professor Dr. Martin Koch im Online-Fachmagazin „Optics Express“ zeigen, lassen sich technisch nutzbare Terahertz-Signale mittels…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit Hilfe der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA am KIT wurden 30 Millionen Jahre alten Käfer durchleuchtet. Die innere Anatomie ist so detailliert abgebildet, dass sogar eine moderne Stammbaumanalyse der Käfer möglich war, die nun publiziert wurde. Damit wurde gezeigt, wie modernste bildgebende Verfa…
Es sind Bilder aus dem Mikroskop, und doch sehen sie aus wie aus dem Handarbeitsheft: Im einen Moment erscheint ein Perlmuster, im nächsten ein Lochmuster. Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von Professor Rolf Möller vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) kön…
Die Wärme der Umgebung lässt nicht nur ganze Atome oder Moleküle zappeln, was man als Brown’sche Molekularbewegung (oder Wärmebewegung) kennt, sondern die Wärmestrahlung verändert im Falle von polaren Molekülen auch den internen Zustand der Teilchen, genauer ihren Quantenzustand der Rotation. Ihn zu…
Rund 800.000 Tonnen: diese Mengen an Chicorée-Wurzelrüben fallen jährlich europaweit bei der Produktion von Chicorée-Salat als Abfallprodukt an. Die Wurzelrüben werden bisher nach der Ernte des Chicorée-Salats auf der Kompostierungsanlage oder in der Biogasanlage entsorgt. Viel zu schade, so die An…
Die Spezialchemie wird 2016 in Deutschland durch einen Produktionszuwachs von knapp 3 Prozent weiter an Bedeutung gewinnen. Mittelständische Anbieter von Spezialchemikalien – insbesondere Industriechemikalien – können ihre Innovationskraft unter Einbezug externen Know-hows weiter ausbauen. Dabei pro…
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Volkhard Kempf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, fand heraus, dass bestimmte bakterielle Infektionen an Nabelschnurgewebe simuliert werden können. Dabei lassen sich realistischere Ergebnisse als bei den bishe…
Es ist womöglich eine Besonderheit, dass eine technische Neuerung fürs Labor den Chemie-Nobelpreis wert ist, doch hat die neue Mikroskoptechnik, die im Jahr 2014 ausgezeichnet wurde, die Bildgebung in den Lebenswissenschaften tatsächlich revolutioniert. Im neuen Biomedizinischen Centrum (BMC) ist ei…
Wissenschaftler der Universität Leipzig und der Vanderbilt University in Nashville (USA) haben ein häufig verwendetes Schmerzmittel so verändert, dass die Nebenwirkungen dieses Medikaments deutlich reduziert werden könnten. Die Forschergruppe unter der Federführung von Prof. Dr. Dr. Evamarie Hey-Haw…
Die von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erarbeiteten „Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung“ sind in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2013 hatten sie maßgeblich zu einer kritischen Auseinandersetzung …