Herkömmliche Brennstoffzellen mit Katalysatoren aus Platin sind zu teuer für eine breite Anwendung. Billigere Systeme aber sind deutlich weniger effizient. Nun hat eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung der Jacobs University einen Katalysator für Brennstoffzellen entwickelt, der ganz o…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Erst der Kern, dann die Schale: Forscher aus Marburg und Karlsruhe haben den schrittweisen Aufbau von Metallcluster-Verbindungen, den kleinsten Ausschnitten von Metallen in molekularer Form, verfolgt. Die Hülle formt sich schrittweise um das innere Atom und nicht indem sich das zentrale Atom erst na…
Brasilien erlebte im November 2015 ein Umwelt-Desaster sondergleichen. Zwei Staudämme einer Eisenerzmine brachen, eine giftige, schwermetallhaltige Brühe ergoss sich in den Rio Doce und erreichte nach Tagen den Atlantik. Die Folgen für Natur und Mensch sind verheerend: Unzählige Fische, Vögel, Haust…
Der Detektor mit nur einem Hundertstel Millimeter Durchmesser kann einfallende Lichtpulse der Länge von 40 Pikosekunden registrieren. Erstmals kann somit ein ultraschneller Detektor einen Spektralbereich von drei Größenordnungen abdecken – das heißt vom sichtbaren Bereich bis zu Infrarotlicht. Entsc…
Den Aufbau komplizierter Moleküle zu kontrollieren, ist eine der größten Herausforderungen der synthetischen Chemie. Chemikern der TU Dortmund ist es nun gelungen, die Selbst-Assemblierung von Nano-Strukturen gezielt zu beeinflussen – mit der Hilfe von Licht. Bei diesem Vorgang setzen sich vorgeform…
Doktorand Stefan Burger und Kollegen legen im Beitrag „Rigorous buoyancy driven bubble mixing for centrifugal microfluidics“ dar, dass die Methode exzellente Mischergebnisse liefert und eine hervorragende Ergänzung zu etablierten Mischsystemen darstellt, da sie keinerlei Anforderungen an das Prozess…
Mit Molekulardynamik-Simulationen haben Forscher die Eigenschaften von superkritischem Wasser analysiert. Sie zeigten, welche Struktur das Wasserstoffbrückennetzwerk in unterschiedlichen superkritischen Zuständen annimmt und simulierten die zugehörigen Terahertz-Spektren. Das kann in Zukunft helfen,…
Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Diese Frage ist künftig mit Hilfe der ersten Total-Diet-Studie für Deutschland leichter zu beantworten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellte auf dem BfR-Forum zur Internationalen Grünen Woche 2016 in Berlin Konzept und Ziele der Studie vor. „Zum e…
Gerade in den dunklen Wintermonaten greifen viele Menschen verstärkt zu Vitamin-D-haltigen Produkten. Doch bei welchen Vitamin-D-Mengen handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel und bei welchen Mengen ist von einem Arzneimittel auszugehen? Diese Frage stellt sich auch, da zunehmend Nahrungserg…
Wer den Mikrokosmos erforschen möchte, der benötigt eine exakte Kontrolle über Laserlicht. Erst mit seiner Hilfe ist es möglich, Elektronenbewegungen zu erkunden und ihr Verhalten zu beeinflussen. Jetzt haben Physiker vom Labor für Attosekundenphysik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) und…