Verbraucher kaufen häufig Waren mit hohem Frischegehalt, wie beispielsweise mundgerecht geschnittenes Obst oder Salat. Auch portioniertes Fleisch erfreut sich großer Beliebtheit, denn die Zubereitung und der Verzehr der Produkte sind einfach und bequem. Da diese Waren nicht oder nur minimal vorbehan…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Prof. Andrei Lupas, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie und seine Mitarbeiter nutzen bioinformatische Methoden, um die Grundbausteine der Proteine, wie wir sie heute kennen, zu entschlüsseln. Die Wissenschaftler um Prof. Lupas konnten nun 40 Proteinfragmente identifizieren, die …
Ein kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial, das aus Apfelresten gewonnen wird, und ein Material aus Schichtoxiden könnten helfen die Kosten für zukünftige Energiespeicher zu senken. Beide zeigen exzellente elektrochemische Eigenschaften und stehen für umweltfreundliche und nachhaltige Nutzung von Ressou…
Amorphe Nanopartikel aus Eisen können in Tumorzellen eine tödliche Wirkung entfalten. Wie chinesische Wissenschaftler berichten, setzen Nanopartikel, die aus Eisen in einem glasartig-amorphen Zustand bestehen, im sauren, wasserstoffperoxidreichen Milieu von Krebszellen selektiv reaktive Eisenionen f…
Bislang wird mit hohem Aufwand jedes Nanomaterial einer eigenen experimentellen Prüfung unterzogen. In dem NanoToxClass-Projekt sollen deswegen Gruppierungsansätze für Nanomaterialien anhand ihres Gefährdungspotenzials für den Menschen entwickelt werden. Insbesondere werden dabei industriell relevan…
Der Polymerchemiker Dr. Dirk Steinhilber von der Freien Universität wird für seine biomedizinische Forschung mit dem Bruno-Heck-Wissenschaftspreis der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm am 21. Januar 2016 vom Vorsitzenden des Altstipendiaten der Konrad-Ad…
Polyimide widerstehen extremer Hitze und chemisch aggressiven Lösungsmitteln und haben dabei eine deutlich geringere Dichte als Metalle. Daher setzt man sie in der Industrie gerne ein, etwa als Isolierschicht auf Leiterplatten oder in der Raumfahrt. Gerade ihre hohe Stabilität bewirkt allerdings, da…
Mit einem neuen Mikro-3D-Druckverfahren können Wissenschaftler winzige und komplexe Metallbauteile einfach herstellen. Die verwendete Technik haben ETH-Forscher vor Jahren für die biologische Forschung konzipiert und nun für einen ganz anderen Anwendungsbereich weiterentwickelt.
Wissenschaftler a…
Sie sind winzig klein, überall in der Luft und jeder von uns atmet sie täglich ein: Sporen des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus. Gesunden Menschen bereitet das in der Regel keine Probleme, die körpereigene Immunabwehr tötet die Eindringlinge, bevor sie sich im Körper festsetzen können. Bei Mensc…
Wasserstoff als Kraftstoff könnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn bei seiner Umwandlung in elektrische Energie entsteht lediglich reines Wasser. Doch bisher gibt es im Bereich der mobilen Anwendungen keine kostengünstigen und energieeffizienten Speicher für das Gas. Ein Forschu…