In diesem Jahr ist es wieder soweit: Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) verleiht gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung den International Bionic Award für herausragende Forschungsarbeiten in der bionischen Produktentwicklung. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaft…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
In Kunststoffen sind immer Weichmacher enthalten, beispielsweise Phthalate. Über die Haut oder die Nahrung können sie in unseren Körper gelangen. Sie wirken auf unser Hormonsystem und stehen im Verdacht, Einfluss auf das Körpergewicht zu nehmen. Die genauen Zusammenhänge und Mechanismen waren bislan…
Sie sind leicht, einfach zu installieren und können ohne großen Aufwand mit einem industriellen Drucker produziert werden: Solarzellen aus Kunststoff. Noch sind sie herkömmlichen Solarmodulen in der Effizienz unterlegen. Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM) ist es ge…
Seit dem 1. Juni 2015 löst die CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) die bis dahin geltenden Richtlinien für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien vollständig ab. Allerdings bezieht sich die derzeit gültige Gefahrstoffverordnung …
Die neue eingerichtete, standortübergreifende DFG-Forschergruppe VIROCARB beschäftigt sich mit der Rolle bestimmter komplexer Zuckerstrukturen, der Glykane bei Virusinfektionen. In der Teilgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Laura Hartmann synthetisieren Düsseldorfer Wissenschaftler am Institut f…
Was wächst denn da? Ob im Krankenhaus, in Lebensmitteln oder im Meer, Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Sie nachzuweisen, zu unterscheiden und zu zählen gehört zu den Hauptaufgaben in der medizinischen Mikrobiologie und in den Umweltwissenschaften. Mit farbig markierten Sonden rücken die Forscher…
Als zuständiger Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut die VDI Technologiezentrum GmbH den gesamten Ausschreibungs- und Förderprozess. Im Fokus der Maßnahme, die Bestandteil des Förderprogrammes „Photonik Forschung Deutschland“ und damit Teil der Hightech-Strat…
An dem mit 30 Millionen Euro geförderten Projekt sind insgesamt 39 Partner aus Wissenschaft, Industrie und europäischen Regulierungsbehörden beteiligt. Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM bringt seine Expertise mit Fokus auf die Inhalationstoxikologie ein. EU-ToxR…
Mit Hilfe theoretischer Chemie und Spektroskopie konnten Forscherinnen und Forscher in den Gruppen von Dr. Dimitrios Pantazis und Dr. Nicholas Cox eine unvermutete Zwischenstufe im Katalysezyklus des Photosystem II identifizieren. Photosystem II ist ein in der natürlichen Photosynthese essentielles …
Bisher wurden Fluoreszenzstoffe benutzt, um die Zellen einer Zellzyklusphase zuzuordnen. Die Chemikalien schaden Zellen und verfälschen die Ergebnisse. Zusammen mit Kollegen vom Broad Institute of MIT and Harvard, USA, sowie von der Swansea University, der Newcastle University und dem The Francis Cr…