Wasserstoff könnte sich in Zukunft mit weniger Energieaufwand und höherer Reinheit produzieren lassen – dank einer Membran aus einem neuen Kompositmaterial, das ein Team am Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität Bochum entwickelt hat. Das Land NRW wählte das Projekt Membrasenz für die KlimaE…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mikroplastikpartikel stellen nicht nur für Seevögel, Wale und Lebewesen am Meeresboden eine Gefahr dar. In zwei neuen Studien zeigen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt, dass die Plastikreste auch von Meeresschnecken sowie Nord-…
Befallen Bakterien und Viren den Körper, werden sie vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt. Es sendet dann eine entsprechende Immunantwort aus, um die Krankheitserreger zu bekämpfen. Um die Angriffsmechanismen der Erreger genau zu verstehen und passende Wirkstoffe zu entwickeln, müssen Forscher die…
Die „Open Access Transformation“ in Deutschland voranzutreiben ist das Ziel einer gleichnamigen Förderlinie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Eines der im Juli 2015 bewilligten Projekte dieser Förderlinie ist „DeepGreen“.
Das Projekt DeepGreen will wissenschaftliche Veröffentlichungen, …
Weltweit konnte die Chemie- und Pharmabranche im abgelaufenen Jahr Fusionen und Übernahmen im Wert von 372 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Das bedeutet im Vergleich zu 2014 (214 Mrd. US-Dollar) eine Zunahme um 74 Prozent. Wesentliche Ursache für den starken Anstieg waren einige sehr große Deals im…
Perowskite sind Materialien, die in Batterien, in Brennstoffzellen oder auch in elektronischen Bauteilen verwendet werden, aber auch in der Natur als Mineral vorkommen. Obwohl sie technologisch so wichtig sind, weiß man über das chemische Verhalten ihrer Oberfläche bis heute sehr wenig. Dem Team von…
Doktoranden, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit den analytischen Trenntechniken beschäftigen, kamen vom 10. bis 12. Januar 2016 in Hohenroda (Kreis Hersfeld-Rotenburg) zum 26. Doktorandenseminar des Arbeitskreises Separation Science zusammen. Dieser Arbeitskreis innerhalb der Fachgruppe Analytis…
Mithilfe einer Art Molekülkamera hat ein internationales Team, an dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg beteiligt waren, das rasend schnelle Ballett verfolgt, das Atome bei Strukturänderungen in Molekülen vollführen. Mit einer vergleichsweise komp…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Förderprogramms „Photonik Forschung Deutschland“ ein neues Verbundprojekt, das von Thomas Burg am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und Mahavir Singh von der Firma LIONEX GmbH in Braunschweig k…
Prof. Dr. Florian Stengel aus dem Fachbereich Biologie der Universität Konstanz wurden für den Aufbau einer Nachwuchsgruppe im Rahmen des Emmy Noether-Programms von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund 1,2 Millionen Euro bewilligt. Mit den Mitteln, die auf einen Förderzeitraum von fünf Ja…