Die Schwarze Witwe gehört zu den gefürchteten Spinnenarten. Ihr Gift ist ein Cocktail aus sieben verschiedenen Toxinen, die das Nervensystem angreifen. Diese sogenannten Latrotoxine lähmen gezielt Insekten und Krebstiere, allerdings zielt eines von ihn…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ammoniak gilt als vielversprechende Transportform für Wasserstoff. Allerdings braucht es auch ein effizientes Verfahren, um ihn zurück in Wasserstoff und Stickstoff umzuwandeln.
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die Funktions…
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers.
Während die Toxine in der Forschung intensiv analysie…
Die Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Regulation der Genregulation. Das wurde heute vom Nobelkomitee des Karolinska Institutet in Schweden verkü…
Ein innovatives, umweltfreundliches Produktionsverfahren für das in vielen Industriebranchen unverzichtbare Soda haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern im Projekt „Green Soda“ entwickelt.
Der Prozess basiert auf der bipolaren Elektrodialys…
Der Klimaschutz und die Energieversorgung sind wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland. Langfristig wird bei der Energieversorgung überwiegend auf fossile Brennstoffe verzichtet werden…
Bakterien kommen in vielen verschiedenen Formen vor, die eine wichtige Rolle für das Überleben in ihrer jeweiligen ökologischen Nische spielen. Wie sie ihre Zellform bestimmen, ist bisher in vielen Fällen trotz intensiver Forschung nicht bekannt.
For…
Prof. Dr. Andreas Marx wurde am 1. Oktober 2024 mit dem renommierten Albrecht-Kossel-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) fand im Rahmen der Tagung „Biochemistry 2024“ in Dortmund statt.
Der Preis…
Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt erstmals, dass beim Verdau des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Eiweißfragmente (Peptide) im Magen entstehen. Letztere sind in ei…
Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht in Kooperation mit der Universität Oran in Algerien die Eignung fossiler Algen als Rohstoff für Solarzellen. Diese Algen finden sich in sogenanntem Kies…