Wiegen, schütteln, lauschen: Nach wie vor ist das die beliebteste Methode, um den Inhalt eines Kinder-Überraschungseis zu erraten. Prof. Dr. Michael Fiederle vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität hat dafür einen anderen Ansatz entwickelt: Er stellt das Überras…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Eurofins Scientific, weltweit führender Anbieter für chemische und biologische Analysen, hat den DNA Campus am Standort Ebersberg ausgebaut und ein weiteres Gebäude bezogen. 320 hochspezialisierte Mitarbeiter sind nun auf über 7.000 m2 Labor-, Produktions- und Bürofläche für Kunden weltweit tätig. Ü…
Eurofins Scientific, weltweit führender Anbieter für chemische und biologische Analysen, hat den DNA Campus am Standort Ebersberg ausgebaut und ein weiteres Gebäude bezogen. 320 hochspezialisierte Mitarbeiter sind nun auf über 7.000 m2 Labor-, Produktions- und Bürofläche für Kunden weltweit tätig. Ü…
Honeywell hat die Übernahme der in Seelze (Niedersachsen) ansässigen und für Labore tätigen Forschungschemikalien-Sparte von Sigma-Aldrich abgeschlossen. Das Unternehmen erweitert damit sein Angebot an hochreinen Lösungen für die Entdeckung neuer Wirkstoffe, die medizinische Diagnostik sowie für wei…
Mit der Energiewende und der wetterabhängigen dezentralen Stromerzeugung steht mittelfristig kostengünstiger und kohlendioxidarmer Strom bereit. Fließt dieser Strom in elektrochemische Reaktionen ein, werden Basischemikalien für die industrielle Produktion zugänglich, für die bislang meist Erdöl ver…
Mit einem neuen Verfahren stellen Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hauchdünne, robuste und gleichzeitig hochporöse Halbleiterschichten her. Ein viel versprechendes Material – beispielsweise für kleine, leichte und langlebige flex…
Die Träger des wichtigsten Forschungsförderpreises in Deutschland stehen fest: Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2016 zu. Sie waren zuvor vom zuständigen Nominierungsausschuss aus 120 Vorschl…
Ein Silberamulett aus frühislamischer Zeit um 750 n.Chr. haben deutsche und dänische Wissenschaftler der Universitäten Bochum und Aarhus mit Hilfe moderner Computertomographie digital entrollt. Damit gelang es ihnen erstmals, eine neue und zerstörungsfreie Methode auf ein unregelmäßiges, komplex gef…
Eine Gruppe von Chemikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat in einer Reihe von Experimenten einen neuartigen Kupfer-basierten Katalysator entwickelt, der in der Lage ist, Materialschäden über die damit verbundene Reißkraft direkt zu erkennen und anschließend zu heilen. Das füh…
Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben 15 Partner aus Industrie und Forschung im Projekt „Integrierte Bioproduktion“ Verfahren zur Herstellung von Synthesebausteinen und Produkten aus pflanzlichen Ölen entwickelt und im Technikumsmaßstab erpro…