Bei einem Tango kommt es darauf an, dass beide Partner genau aufeinander eingespielt sein müssen, um die komplizierten Bewegungen optimal umzusetzen. Ähnlich ist es bei einem neuartigen Katalysator, den Chemiker der Universität Bonn entwickelt haben. Er wandelt in zwei Stufen Naturstoffe in erwünsch…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mehrkomponentige Materialien wie beispielsweise Polymermischungen zu entwickeln, war bislang mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Denn dazu muss das Mischungsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur bekannt sein und die nötigen Phasendiagramme sind zu ermitteln. Das bedeutet: Es muss eine…
Die EFSA hat statistische Daten über chemische Schadstoffe und den Verzehr von Lebensmitteln, die bei den Risikobewertungen der Behörde verwendet werden, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Statistiken sind über das neue Data-Warehouse der EFSA abrufbar. „Dies ist der jüngste bedeutende Schri…
Die operativen Abläufe in Chemieunternehmen könnten deutlich effizienter sein, wenn Einkauf, Produktion und Lieferkettenmanagement im Rahmen einer übergreifenden Strategie gesteuert würden. Darüber hinaus ist die Verknüpfung der operativen Strategie mit der Unternehmensstrategie und den Kundenbedürf…
Werkstoffwissenschaftler der FAU Erlangen-Nürnberg haben erstmals nachgewiesen, dass Perlmutt in Muschelschalen nicht in einem klassischen Kristallisationsprozess, sondern durch Anlagerung von Nanopartikeln in einer organischen Gerüstmatrix gebildet wird. Das könnte den Weg ebnen für ein besseres Ve…
Wer besorgniserregende Stoffe in der Produktion einsetzt, ist laut der Europäischen Chemikalienverordnung „REACH“ verpflichtet, sich dafür autorisieren zu lassen. Das gilt auch für Chromsäure – ein Produktionsmittel, das in der Industrie nicht mehr wegzudenken ist.
Die europäische Chemikalienver…
Die kurzlebigen exotischen Cadmiumisotope 129Cd, 130Cd und 131Cd mit Halbwertszeiten von lediglich Sekundenbruchteilen wurden am Ionenseparator ISOLDE des europäischen Forschungszentrum CERN hergestellt und mit einer Penningionenfalle bzw. einem Multireflexions-Flugzeitspektrometer vermessen. Die Re…
Im Rhein zwischen Basel und Rotterdam finden sich mit die höchsten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilen, die bisher in Meereszuflüssen gemessen wurden – am meisten im Ruhrgebiet mit bis zum Vierfachen des Durchschnitts. Damit gehört der Rhein zu den untersuchten Flüssen, die weltweit am stärk…
Die VERDER Gruppe erweitert mit dem Kauf der ATM GmbH das Portfolio ihrer Scientific Division im Bereich Probenvorbereitung von Feststoffen. ATM ist ein führender Hersteller von Maschinen für die Metallographie / Materialographie. Die Geräte werden sowohl in der Industrie als auch in der Forschung e…
Die Gründerinitiative Sciences4Life e.V. zeichnete am 1. Dezember 2015 in Frankfurt am Main besonders erfolgversprechende Geschäftsideen aus. Einer von drei Gründerpreisen ging an ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Dessen neuartiges Echtzeit-Mas…