Der Physiker Prof. Dr. Tobias J. Kippenberg, Wissenschaftler an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz, hat den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2015 erhalten. Der Forscher des „Laboratoire de Photonique et de Mesure Quantique“ erhielt die Auszeichnung am Donnerstag für …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Das neue Material kombiniert die Vorteile einer Flüssigkeit mit denen eines festen Adsorbtionsmittels und könnte als flüssiger Filter in der Industrie Anwendung finden. Dazu verband ein internationales Forschungsteam leere starre Molekülkäfige an den Ecken mit Molekülen, die einerseits als Flüssigke…
Ein wichtiges Problem von Lithiumionen-Akkus ist ihre Alterung. Sie mindert die erzielbare Speicherkapazität erheblich. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie es dazu kommt. Wissenschaftler des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie und der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Uni…
Eigentlich lassen sich zum Beispiel aus biogenen Reststoffen wertvolle Produkte gewinnen, etwa Wasserstoff, Methan, Hythan, oder sogar Methanol und Diesel. Leider kann man bislang beim Verbrennen von Biomasse, Müll oder Industrie-Reststoffen zwar die gespeicherte Energie nutzen, nicht aber die Molek…
Aus Kohle Kekse zu machen – das ist theoretisch mit einer völlig neuartigen Technologie möglich, die im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von der Kokerei Schwelgern (KBS), dem Anlagenbauer ThyssenKrupp Industrial Solutions und der Technischen Universität Berlin entwickelt wurde. Auf dem Werkgelände…
Bereits zum sechsten Mal bot der Branchenverband SPECTARIS mit dem LaborForum eine Plattform für Hersteller, Händler und Anwender von Analysen-, Bio- und Labortechnik. Rund 110 Teilnehmer informierten sich in Plenumsvorträgen und diskutierten in themenspezifischen Foren zu den Themen Entwicklungstre…
Um Signalwege in Organismen zu verstehen, müssen Forscher die Funktion einer Vielzahl verschiedener Rezeptoren in der Zellmenbran entschlüsseln. Dies wird dadurch erschwert, dass die Rezeptoren ungleichmäßig verteilt sind und oft mehr als eine Sorte von Molekülen (Liganden) binden können. Außerdem k…
Chemiker der Universität Konstanz entwickelten eine trickreiche Methode, um katalytische Reaktionen zur Kunststoffherstellung zu beschleunigen. Dadurch wurde es erstmalig möglich, Kunststoff-Molekülketten aus den Bausteinen sogenannter Allyl-Monomere zu erzeugen. Die Konstanzer Methode basiert auf d…
Eine Bronchitis oder eine Blasenentzündung sind lästige bakterielle Infektionen, die ohne Antibiotika nur schwer zu bekämpfen wären. Ihr Missbrauch lässt jedoch Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien stark anwachsen. Eine solche Resistenz macht ein Antibiotikum oder auch mehrere Antibiotika wirkungs…
Krebszellen im Körper finden und zugleich erkennen, ob sie gefährlich sind – diesem Traum sind Forscher der Jacobs University in Bremen und des Leibniz-Instituts für molekulare Pharmakologie in Berlin nun einen großen Schritt näher gekommen. Sie haben eine Methode entwickelt, um mit hoher Empfindlic…