Die Erzeugung von Energie aus Erdgas ohne jegliche Kohlendioxid-Emissionen könnte mit Hilfe einer neuen von Forschern des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelten Technologie schnell Wirklichkeit werden. In einem …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Pestizide aus der Landwirtschaft belasten zunehmend sowohl unsere Umwelt als auch unsere Nahrungsmittel. Dabei gelten sie oft schon in geringen Mengen als gesundheitsschädlich. Dennoch existiert bisher keine Methode, diese Substanzen schnell und einfach vor Ort nachzuweisen. Das wollen Forscher der …
Ein neues Kryo-Elektronenmikroskop wird von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Biozentrum eingeweiht. Mit der neuen Anlage ist es möglich, Bilder und 3D-Modelle einzelner Moleküle zu erstellen. So können die Forscher künftig noch besser die Struktur von Proteine…
Pfeiffer Vacuum hat gemeinsam mit dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung zum zweiten Mal einen Doktorandenpreis verliehen. Preisträger ist Dr. Andreas Mooser, der die Auszeichnung für seine Promotionsarbeit über die hochpräzise Vermessung des magnetischen Moments des Protons erhält. Pfeif…
Polymeres Kohlenstoffnitrid ist ein organisches Material mit interessanten optoelektronischen Eigenschaften. So kann es als preisgünstiger Photokatalysator die Spaltung von Wasser mit Sonnenlicht befördern. Nun hat eine Kooperation aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin, der Universität Rostock sowie der …
Wer 2016 bei der 51. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, der sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahre starten in der Sparte „Jugend forscht…
Das vierjährige EU-Forschungsprojekt „BioConSepT“ entwickelte Produktionsprozesse, die im Gegensatz zur herkömmlichen Bioplastikproduktion auf der Verwendung von ungenießbarer Biomasse beruhen. Ziel war es, günstiger und nachhaltiger zu sein als bestehende Prozesse, ohne dabei in Konkurrenz zur Nahr…
Die Chemiebranche wird sich an dauerhaft starke Ölpreisschwankungen gewöhnen müssen. Unternehmen, die in der Lage sind, agil auf kurzfristige, extreme Marktveränderungen zu reagieren, werden zukünftig im Wettbewerb die Nase vorn haben. Schlüsselfaktor ist die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfu…
Optische Pinzetten ermöglichen das berührungslose Greifen, Bewegen und Manipulieren von mikroskopisch kleinen Objekten und biologischen Proben im Nano- und Mikrometer-Maßstab und eröffnen so neue Möglichkeiten im Bereich der Lebens- und Materialwissenschaften. Das Prinzip Optischer Pinzetten besteht…
Großflächige Bauteile mit winzigen Details müssen zur Qualitätskontrolle oft unter dem Mikroskop untersucht werden. In der Halbleiter- und Elektronikindustrie ist der Bedarf an mikroskopischen Prüfverfahren aufgrund des hohen Miniaturisierungsgrads besonders groß. Der Aufnahmeprozess bei der mikrosk…