Die Abbildung von Mikrowellenfeldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und vom Departement Physik der Universität Basel habe…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die beiden Gase Kohlendioxid und Wasserstoff bilden ein ungleiches Paar: Während Kohlendioxid als Abfallprodukt der Nutzung fossiler Rohstoffe als Klimakiller angesehen wird, gilt Wasserstoff als ein Hoffnungsträger für die Nutzung und Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen. Auch aus chem…
Dr. Thomas Bocklitz, Nachwuchswissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wurde mit dem Bruce Kowalski Award in Chemometrics ausgezeichnet.
Den Preis erhielt er für Untersuchungen, wie man Raman-basierten Bildgebungsverfahren mit Matrix-unterstütz…
Biofilme lösen als bakterielle Rückzugsgebiete Probleme bei der Antibiotikabehandlung sowie der Reinigung von medizinischen Schläuchen aus und tragen zur Verbreitung von resistenten Krankheitserregern bei. Ein Biofilm entsteht, wenn sich Bakterien an Oberflächen anheften und dort vermehren. Dieser k…
Wenn Brücken, Staumauern und Betonfundamente bröckeln, dann ist oft AAR die Ursache: die Alkali-Aggregat-Reaktion. Die AAR wird durch eindringende Feuchtigkeit ausgelöst, schädigt weltweit Betonbauwerke und macht Sanierungen oder Neubauten nötig. Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Empa…
Wenn Brücken, Staumauern und Betonfundamente bröckeln, dann ist oft AAR die Ursache: die Alkali-Aggregat-Reaktion. Die AAR wird durch eindringende Feuchtigkeit ausgelöst, schädigt weltweit Betonbauwerke und macht Sanierungen oder Neubauten nötig. Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Empa…
Auf dem volkswirtschaftlich wichtigen Gebiet der elektrochemischen Katalyseprozesse wurden drei neue Verbundprojekte an der TU Berlin bewilligt. In allen drei Projekten werden die chemischen Grundlagen und anwendungsrelevanten Aspekte der direkten elek…
Auf dem volkswirtschaftlich wichtigen Gebiet der elektrochemischen Katalyseprozesse wurden drei neue Verbundprojekte an der TU Berlin bewilligt. In allen drei Projekten werden die chemischen Grundlagen und anwendungsrelevanten Aspekte der direkten elek…
Auf dem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranstalteten internationalen Symposium „Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette“ am 2. und 3. November 2015 diskutierten über 200 Experten darüber, wie Antibiotikaresistenzen in der Veterinär- und Humanmedizin reduziert werden können. „Ein…
Auf dem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranstalteten internationalen Symposium „Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette“ am 2. und 3. November 2015 diskutierten über 200 Experten darüber, wie Antibiotikaresistenzen in der Veterinär- und Humanmedizin reduziert werden können. „Ein…