Ob in der Halbleiterproduktion oder beim Flugzeugbau, Kohlenstoffnanoröhrchen, kurz CNT für Carbon Nanotubes, finden sich aufgrund ihrer technischen Eigenschaften in immer mehr Werkstoffen. Dabei kann der Umgang mit diesem Nanomaterial gesundheitliche Risiken bergen. Um Betroffene im Rahmen der Vors…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wasserstoff könnte in Zukunft Erdöl und Erdgas ersetzen. Eine der Schlüsselfragen ist jedoch, woher dieser umweltfreundliche Energieträger einmal kommen soll. Jülicher Forscher haben dafür nun eine Mehrfachsolarzelle aus Silizium entwickelt, die sich vergleichsweise kostengünstig produzieren lässt u…
Mehr als drei Milliarden Jahre ist es her, dass Cyanobakterien die Erdatmosphäre mit ausreichend Sauerstoff versorgt haben, um auch uns Menschen das Dasein zu ermöglichen. Seither haben diese und andere Mikroorganismen nicht aufgehört, unser Leben zu prägen. Sie sorgen für fruchtbare Böden, zersetze…
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes haben Wissenschaftler am IPHT das kompakte Mikroskop Medicars für die schnelle Gewebediagnostik konzipiert.
Damit können Mediziner hochaufgelöste multimodale Bilder innerhalb von wenigen Minuten aufnehmen…
Pektine sind pflanzliche Polysaccharide, also ein ökologisch nachhaltiger Rohstoff. Sie werden zum Beispiel aus Äpfeln gewonnen. Die Industrie verwendet Pektine als Geliermittel. Empa-Forscher haben daraus nun ein hochisolierendes Hybrid-Aerogel entwickelt.
In der Schweiz gelten rund 1,5 Million…
Der bakterielle Krankheitserreger Legionella pneumophila, der unter anderem in Warmwassersystemen vorkommt, vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 50 und 60°C. Das konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in einer Studie zeigen. Eine zusätzliche G…
Anlässlich des 6. LaborForums am 4. November in Mainz veröffentlicht der Branchenverband SPECTARIS das neue Jahrbuch zur deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik. Neben aktuellen Marktdaten zum Inlandsgeschäft umfasst das Jahrbuch Daten und Fakten zu den Exportaktivitäten der deutsch…
Der German Accelerator Life Sciences (GALS), ein Förderprogramm und Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, startet in Cambridge/Boston. Deutsche Life-Sciences-Unternehmen erhalten ab sofort die Möglichkeit, im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthaltes im weltweit größten Innovat…
Einige fundamentale Eigenschaften der Münzmetall-Elemente Gold, Silber und Kupfer – wie beispielsweise das chemische Verhalten oder die Farben – sind bereits in ihren Atomen angelegt. Dabei lassen sich die einzigartigen Eigenschaften von Gold zum großen Teil mit der Relativitätstheorie von Albert Ei…
Forscher entwickeln am KIT ein neues Verfahren, um einzelne Krebszellen im Blut nachweisen zu können, bevor sie sich in Gewebe einnisten und einen neuen Tumor ausbilden.
Viele Tumore streuen: Dabei wandern einzelne Krebszellen eine Zeitlang mit dem Blutstrom durch den Körper, bevor sie sich in ne…