Im November 1915 stellte Albert Einstein seine Theorie der Schwerkraft vor und brachte es damit zu Weltruhm, der weit über seinen Tod hinaus bis heute ungebrochen anhält. Anders dagegen verlief die Geschichte seiner allgemeinen Relativitätstheorie, die in den 1920er-Jahren ihre Attraktivität verlor …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wissenschaftler des Lehrstuhls für Festkörperchemie der Universität Augsburg berichten erstmals von einem energie- und ressourceneffizienten Verfahren zur Abscheidung edelmetallhaltiger Nanopartikel auf einem filzartigen Träger aus carbonisierter bakterieller Nanocellulose. Der so gewonnene Katalysa…
Wissenschaftler des Lehrstuhls für Festkörperchemie der Universität Augsburg berichten erstmals von einem energie- und ressourceneffizienten Verfahren zur Abscheidung edelmetallhaltiger Nanopartikel auf einem filzartigen Träger aus carbonisierter bakterieller Nanocellulose. Der so gewonnene Katalysa…
Wissenschaftler des Lehrstuhls für Festkörperchemie der Universität Augsburg berichten erstmals von einem energie- und ressourceneffizienten Verfahren zur Abscheidung edelmetallhaltiger Nanopartikel auf einem filzartigen Träger aus carbonisierter bakterieller Nanocellulose. Der so gewonnene Katalysa…
Zur raschen Dekontamination wässriger Lösungen haben amerikanische Wissenschaftler einen sich frei bewegenden mikroskopisch kleinen Wischmopp entwickelt: Damit lässt sich CO2 aus Wasser abscheiden. Mit einem frei beweglichen, chemisch angetriebenen Mikromotor als Enzymträger wandeln sie das CO2 in f…
Etwa fünf Prozent aller Lungenkrebstodesfälle in Deutschland gehen auf das natürliche radioaktive Edelgas Radon zurück – das sind über 1.900 Tote jährlich. Radon in Wohnhäusern ist damit die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen.
Radon kann in Gebäude gelangen und sich in der I…
Schon bald könnten die Kläranlagen in der Europäischen Union von Energieverbrauchern zu Stromproduzenten werden. Denn im europäischen Abwasser schlummert die Energie von rund 315.000 Terajoule.
Würde man dieses Potenzial nutzen (zum Beispiel durch die Vergärung des Klärschlamms zu Biogas), könnt…
Als Wundermaterial der Zukunft gehandelt, hat Graphen längst Einzug in die angewandte Forschung erhalten. Kein Wunder, denn die außergewöhnlichen Eigenschaften von Graphen versprechen, die Anforderungen für verschiedenste Anwendungen unseres Alltags besser zu erfüllen als andere Materialien: der Wer…
Als Wundermaterial der Zukunft gehandelt, hat Graphen längst Einzug in die angewandte Forschung erhalten. Kein Wunder, denn die außergewöhnlichen Eigenschaften von Graphen versprechen, die Anforderungen für verschiedenste Anwendungen unseres Alltags besser zu erfüllen als andere Materialien: der Wer…
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI konnten mit handelsüblicher Kamera-Technologie Terahertzlicht visualisieren. Damit eröffnen sie nicht nur eine kostengünstige Alternative zum bisher üblichen Verfahren. Auch die Bildauflösung konnten sie im Vergleich um das 25-Fache verbessern. Durch seine …