Ein neues Verfahren, das wertvollen Phosphor aus HTC-Klärschlammkohle gewinnt: Um diese neue Technologie zu etablieren, fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine AVA cleanphos Pilotanlage mit Standort in Karlsruhe. Das auf der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) basierende Verfahren wurd…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Der Umweltschutz in der Landwirtschaft ist in den vergangenen 30 Jahren deutlich zu langsam vorangekommen. Viele alte Probleme – etwa die zu hohen Stickstoff-Einträge in Böden oder die Luft – sind trotz Verbesserungen ungelöst: So überschritten 1985 rund 90 Prozent der Flächen die kritischen Belastu…
Der japanische Wissenschaftler Dr. Shigeki Watanabe, Postdoktorand an der University of Utah und der Charité – Universitätsmedizin in Berlin, erhält den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2015 für seine Arbeit im Bereich der Vesikelendozytose. Dr. Watanabe hat zwei neue Techniken in der Elek…
Mehr als die Hälfte aller Kunden sind nach dem Vorbringen einer Beschwerde noch unzufriedener als vorher, das zeigen Studien. Auf der anderen Seite bedeuten Beschwerdesituationen für die Mitarbeiter eines Unternehmens Stress. Was läuft falsch in der Kunden-Mitarbeiter-Interaktion und wie ließe sich …
Die neuen Versionen der internationalen Normen für Qualitätsmanagement und Umweltmanagement – die ISO 9001 und ISO 14001 – wurden im September 2015 veröffentlicht. Mit der neuen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 gestalten sich für Unternehmen der Aufbau und die Zertifizierung von integrierten Manage…
Medikamente ohne Wirkung: Weil Antibiotika häufig verschrieben werden, entwickeln sich immer mehr Resistenzen. Um das zu verhindern, nutzen Wissenschaftler die Neutronenstrahlung – ein Beispiel, wie wichtig globale Forschungsinfrastrukturen sind.
Jahrzehntelang waren Antibiotika das Medikament de…
Plastikpartikel in kosmetischen Pflegeprodukten sind ein Problem für die Umwelt: Sie gelangen über das Abwasser ins Meer und so in die Nahrungskette. In einem Forschungsprojekt möchten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Halle zusammen mit Industriepartnern solche M…
Im Labor designte Moleküle, die auf externe Reize gezielte Bewegungen ausführen, sind essentielle Bauteile für zukünftige Nanomaschinen: Als molekulare Motoren können sie zugeführte Energie nutzen und in mechanische Bewegungen umwandeln. Viel versprechende Kandidaten für derartige Motoren sind Molek…
Ein scheinbar gescheiterter Messversuch hat Jülicher Biomechanikern eine unerwartete Entdeckung beschert. Sie haben eine neue Methode gefunden, um Schwingungen von Biomembranen zu messen. Solche Messungen sind wichtig, um besser zu verstehen, wie diese hauchdünnen und sehr elastischen Trennschichten…
Extrahiert man Reisstärke aus dem Reis, bleiben Eiweiße zurück. Ein wertvoller Rohstoff, der bislang von Reisstärkeproduzenten teuer entsorgt wird. Ein neues Verfahren spaltet das Eiweiß nun in kleinere Stücke, in Peptide, und reinigt sie. Die Peptide wiederum könnten in Kosmetika und Nahrungsergänz…