Mit modernen DNA-Sequenzierungstechnologien identifizieren Forscher am Fraunhofer IGB Genome von industriell oder medizinisch relevanten Mikroorganismen. Die neuen Technologien können helfen, Biotenside wirtschaftlich herzustellen, Biogasanlagen zu optimieren oder Krankheitserreger zuverlässig und i…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
In Deutschland treten Lebensmittelallergien gegen Weichtiere (Mollusken) wie Muscheln, Schnecken, Tintenfische, selten auf. Da sich das Ernährungsverhalten der Konsumenten jedoch verändert und Weichtiere heutzutage oft als Zutat in verschiedenen Lebensmitteln (z.B. Surimi) verarbeitet werden, nimmt …
Mit ein paar Tricks lassen sich Bakterien im Abwasser als Energieerzeuger nutzen: Manche Mikroorganismen sind nämlich in der Lage, Elektronen von den organischen Bestandteilen des Abwassers auf die Anode einer mikrobiellen Brennstoffzelle zu übertragen. Von dort aus wandern die Elektronen weiter zur…
Wissenschaftler am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart haben festgestellt, dass unter bestimmten Bedingungen spontane Reaktionen zwischen Ribonucleotiden und Aminosäuren ablaufen, die zu Molekülen führen, die sowohl Ribonukleinsäure (RNA) als auch Peptide enthalten. Die Beobacht…
Wissenschaftler des Ernst Ruska-Centrums am Forschungszentrum Jülich haben mit einem Transmissionselektronenmikroskop rund 3500 Bilder in 3,5 Sekunden aufgenommen. Die Bildserie dient als Datenbasis für die tomographische 3D-Rekonstruktion. Bislang waren 10 bis 60 Minuten und die zehnfache Elektrone…
Am 15. Oktober 2015 startet in Ulm ein breit angelegtes Pilotprojekt zur Reduktion der Gewässerbelastung durch Arzneimittel. Im Rahmen von „MindER“, kurz für „Minderung des Eintrags von Röntgenkontrastmitteln in die Umwelt“, führt das Fraunhofer ISI im Ulmer Universitätsklinikum, im Bundeswehrkranke…
In Deutschland könnte – wie bereits in Dänemark, Frankreich und Schweden – eine Abgabe auf Pflanzenschutzmittel wichtige Impulse setzen, um den weiter steigenden Einsatz von ökologisch und gesundheitlich bedenklichen Pestiziden zu begrenzen. Die Abgabe trüge wirksam dazu bei, Hersteller, Händler und…
Mit subatomarer Auflösung haben Forscher Einblicke in die dynamische Arbeitsweise zweier Schalterproteine gewonnen, die für den Stoffimport in den Zellkern und das Zellwachstum verantwortlich sind. Das Team um Prof. Dr. Klaus Gerwert vom Lehrstuhl für Biophysik der Ruhr-Universität Bochum, gemeinsam…
Vielen sind sie vielleicht noch aus dem Schulunterricht bekannt: Oftmals als bunte Wolken oder Ballons dargestellt, geben Elektronenorbitale Auskunft über den Aufenthaltsort der Elektronen von Atomen und Molekülen. Wissenschaftler der Karl-Franzens-Universität Graz, des Forschungszentrums Jülich und…
Voller Enthusiasmus, Ideen und Tatendrang starteten vier Firmengründer am 01. Oktober 1985 ihr Projekt „CS-Chromatographie Service GmbH“. Heute ein gesundes mittelständiges Unternehmen mit 24 Angestellten, in dem alle Gründer immer noch tätig sind. In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Unternehm…