Biologen der ETH Zürich entwickelten eine Methode, dank der sie erstmals Konzentrationsänderungen von mehreren hundert Stoffwechselprodukten gleichzeitig und nahezu in Echtzeit messen können. Die Technik könnte die Suche nach neuen pharmazeutischen Wirkstoffen und die biologische Grundlagenforschung…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Der Skandal um VW hat den Stickoxidausstoss von Dieselfahrzeugen in den Fokus gerückt. Dieser ist aufgrund der unterschiedlichen Motorentechnik seit je höher als bei Benzinautos. Dafür verbrauchen Diesel weniger Treibstoff. Gelänge es, Dieselabgase effizient zu „entsticken“, hätte man einen sparsame…
Ziel des Vorhabens ist es, ein handliches Analysegerät zu entwickeln. Therapien könnten so schneller begonnen und Isolationszeiten verringert werden. Das Forschungsprojekt wird vom Land mit 3,5 Millionen Euro gefördert.
In Deutschland infizieren sich pro Jahr rund 500.000 Menschen bei Krankenhaus…
Bei der künstlichen Photosynthese wird mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugt, um die Energie aus der Sonne effizient speichern zu können. Da die bisherigen Systeme jedoch viele Mängel aufweisen, wird weltweit an effizienteren Verfahren geforscht. Chemiker um Professor Bettina Lotsch vom Department Che…
Es ist wohl das größte Labor Österreichs: 60 Hektar umfasst ist das Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) in Petzenkirchen (Niederösterreich), das von der TU Wien in den letzten vier Jahren aufgebaut wurde. Am 6. Oktober 2015 wird es eröffnet. Hunderte Sensoren wurden auf dem Gebiet installiert, W…
Vom 1. Oktober 2015 bis zum 15. Januar 2016 können sich in Europa tätige Forscherinnen und Forscher im Alter bis 35 Jahren für den Eppendorf Award for Young European Investigators bewerben. Dieser international hoch angesehene, mit 20.000 € dotierte Preis honoriert auf molekularbiologischen Methoden…
Eurofins Genomics, international führender Anbieter für genomische Serviceleistungen, und tilibit nanosystems, Spezialist für 3D Origami Strukturen und maßgeschneiderte DNA Nano-Objekte, haben eine globale Vereinbarung für die Distribution von DNA Origami Produkten unterzeichnet.
DNA Origami ist…
Das Berner Massenspektrometer ROSINA auf der Raumsonde Rosetta hat erstmals das Edelgas Argon in der Kometenhülle von Churyumov-Gerasimenko, kurz „Chury“ entdeckt. Die Messung stützt die These, wonach das Wasser auf der Erde nicht von Kometen stammt.
Kometen werden als Abkömmlinge von Planeten-…
In den 1960er-Jahren haben Forscher entdeckt, dass chemische Reaktionsraten durch externe Magnetfelder beeinflusst werden können. Seitdem hat sich eine eigene Forschungsrichtung speziell diesem Effekt gewidmet, die so genannte Spinchemie. Bei den meisten Reaktionen sind diese Effekte geringfügig; ev…
Georg Pohnerts Forschungsinteresse gilt der chemischen Ökologie von Planktongemeinschaften. Mit diesem Begriff fasst man die zahlreichen, in Ozeanen und Seen frei schwebenden, oft mikroskopisch kleinen Organismen zusammen. Insbesondere will er der Frage nachgehen, wie es mit der Individualität von e…