Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vier neue Atomkerne zu entdecken. Bei den exotischen Kernen handelt es sich um jeweils ein Isotop der Elemente Berkelium und Neptunium sowie zwei Isotope des Elements Americium. Zur Erzeugung und zum …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wer das Gehirn verstehen will, muss den mikroskopisch kleinen Schalteinheiten im Gehirn bei der Arbeit zuschauen können – den Nervenzellen. Mit den herkömmlichen Lichtmikroskopen geht das nicht. Erst die Mikroskope von Winfried Denk und seinen Kollegen machen die Gestalt von Nervenzellen und ihre Ve…
Für viele ist sie unwiderstehlich und liebste Süßigkeit: die Schokolade. Was zu ihrem Erfolg beigetragen hat, ist vermutlich nicht nur ihr Geschmack, sondern ebenso der zerfließende Schmelz, den das Conchieren erreicht und der Zusatz von Lecithin. Wissenschaftler der TUM konnten erstmals klären, wie…
Was der Natur gelingt, davon träumen Chemiker im Labor häufig: Substanzen einfach und umweltfreundlich herzustellen – möglichst ohne unerwünschte Nebenprodukte. Einem Forscherteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist es nun gelungen, sich eine chemische Reaktion zunutze zu machen…
Das Forschernetzwerk Eff-Net (Effect Network in Water Research / Wirkungszusammenhänge für die Risikobewertung von Chemikalien in Gewässerökosystemen) verbindet naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit sozialwissenschaftlichen und psychologischen Ansätzen, um die Auswirkungen von Spurenstoffen…
Die Eppendorf AG zeigt auf dem SmartLab Gemeinschaftsstand die Einbindung ihrer Laborgeräte und Verbrauchsartikel in digitalisierte Arbeitsabläufe. Die Kundenvorteile dieser Lösungen hinsichtlich elektronischer Dokumentation, Prozessüberwachung und Automation immer wiederkehrender Labortätigkeiten w…
Wie kann die Wissenschaftskommunikation den Dialog von Chemie und Gesellschaft fördern? Was können Chemiker dazu beitragen? Diesen Fragen stellte sich das international bedeutende Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker vom 30. August bis zum 2. September 2015 in Dresden.
„Chemie …
Pflanzen und Böden reagieren auf den steigenden Gehalt von Kohlendioxid (CO2) in der Luft. Viele Pflanzen nehmen mehr Gas als früher auf und reduzieren so die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Dagegen geben viele Böden mehr solcher Treibhausgase ab. Eine exakte Bilanz war bislang schwierig. Eine …
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns (MPI AGE) in Köln, vom Max-Planck-Institut für Biophysik (MPI BP) in Frankfurt und vom Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie (MPI BPC) in Göttingen konnten fundamental neue Einblicke in die Organisation der mitochondrialen DN…
Alternative Eiweißquellen zu Fleisch und Soja stehen im Mittelpunkt eines neuen fächerübergreifenden Promotionsprogramms an der Universität Göttingen. Zehn Promovierende werden in den kommenden drei Jahren verschiedene Aspekte des Themas behandeln. Das Promotionsprogramm ist an das dreijährige Forsc…