Wissenschaftler untersuchen derzeit mit Mikroplastik-Schadstoffsammlern, Satellitenaufnahmen und Spezialnetzen die Plastikvermüllung im Sediment der Elbe, Weser, Trave, der Boddengewässer und der Nord- und Ostsee. Auf der zweiten Expedition Anfang September 2015 werden die drei Monate zuvor ausgeleg…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Einer der führenden Polymer-Werkstoffhersteller der Welt hat eine neue Identität: Bayer MaterialScience firmiert seit dem 1. September 2015 unter dem Namen Covestro. Das Unternehmen ist nun wirtschaftlich und rechtlich eigenständig, bleibt aber zunächst eine vollständige Tochtergesellschaft der Baye…
Die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien verbessert zunehmend die Lebensqualität von Patienten. Von besonderer Bedeutung sind dabei gentechnisch hergestellte Arzneimittel, sogenannte Biopharmazeutika, die als Impfstoffe oder Therapeutika eine breite Anwendung finden.
Ein wichtiges Qualitä…
Forscher adaptieren ihre bereits in Deutschland umgesetzte Idee für ein umfassendes Wassermanagement an die Bedingungen in asiatischen Städten: Für einen Küstenstreifen in der vietnamesischen Stadt Da Nang entwickeln sie ein Konzept zur Reduktion des Wasserverbrauchs, zur Abwasserreinigung und zur G…
Die neue EU Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU muss bis zum Mai 2016 durch die Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Für Zigaretten und Rolltabaken ist u. a. ein Verbot charakteristischer Aromen, wie beispielsweise Menthol, Nelken, Vanille oder verschiedene Fruchtgeschmäcke vorgesehen…
Derzeit werden weniger als 10 Prozent der Wirkstoff-Kandidaten, die in die klinische Phase eintreten, vermarktet, was immer längere Fristen für die Markteinführung und immer höhere Entwicklungskosten verursacht. Eine Lösung wäre, die Wirkstoff-Kandidaten, die die höchste Wirksamkeit und die geringst…
Physiker der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden haben eine neue Methode zum Einfangen und zur Manipulation von einzelnen und mehreren Molekülen in Flüssigkeiten entwickelt und ihre neuen Erkenntnisse im Fachjournal „Nano Letters“ veröffentlicht. „Das Entscheidende dabei ist,…
Nanopartikel finden sich fast überall – in unserer Nahrung, in der Luft, im Wasser. Inwieweit manche von ihnen einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben können, wird noch erforscht. Dafür braucht man allerdings zuallererst verlässliche Referenzproben mit genau bekanntem Inhalt, um präzise Nachweisv…
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) reformiert auf die Ausschreibung im Herbst 2016 die Projektförderung: Die maximale Projektlaufzeit wird von drei auf vier Jahre erhöht und die Beiträge können flexibler eingesetzt werden. Forschende sollten sich künftig möglichst auf ein Forschungsprojekt konze…
Die britische Chemikerin und Materialforscherin Nicola Spaldin hat die theoretischen Grundlagen für die neuartige Stoffklasse der Multiferroika gelegt. Multiferroika sind kristalline chemische Verbindungen von Metallen und Sauerstoff, die sowohl auf elektrische als auch auf magnetische Felder reagie…