Arylboronate sind wichtige Grundstoffe für die industrielle Herstellung zahlreicher Produkte. Dazu gehören Medikamente, Chemikalien für die Landwirtschaft oder Flüssigkristalle für Displays. Für die Synthese der Arylboronate kommen bislang metallhaltige Katalysatoren zum Einsatz, die zum Beispiel Pa…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München haben mit Röntgenlicht, das sie mithilfe eines Lasers erzeugen, feinste dreidimensionale Strukturen aufgenommen. Die hohe Auflösung erreichen die Forsche…
Der mit 50.000 Euro dotierte und gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) getragene Otto-Hahn-Preis wird in diesem Jahr am 24. November in der Frankfurter Paulskirche an Professor Dr. Dr. h. c. mult. Jür…
Seit mehreren Jahren gibt es starke Indizien dafür, dass sich bereits in der Frühzeit des Universums gewaltige Mengen komplexer organischer Verbindungen in den interstellaren Wolken gebildet haben. Darauf deuten etwa 400 diffuse Absorptionsbanden (DIBs) hin, die Astronomen im Licht aus solchen Wolke…
Zur Prüfung von Hochtemperaturmaterialien und zur Optimierung ihrer Herstellprozesse entwickelt und baut das Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL seit einigen Jahren thermooptische Messanlagen (TOM). Dabei handelt es sich um Labor-Messöfen, mit denen erstmals die Bedingungen in Indust…
Feuerwerk und Signallichter erhalten ihr brillantes Rot durch Strontiumsalze, darunter auch Chloride. Bei der Suche nach chlorfreien Formulierungen für rote Leuchtsätze konnte jetzt die alte Regel außer Kraft gesetzt werden, dass die Flamme für ein intensives Rot unbedingt Chlor enthalten muss. Wie …
Biokunststoffe ersetzten zunehmend Verpackungen aus konventionellen Kunststoffen, stehen jedoch teils in Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln. Im Projekt ECLIPSE hat Fraunhofer UMSICHT in einem internationalen Konsortium ein neuartiges Verpackungskon…
Pollen des Beifußblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) weisen gesteigerte Allergenmengen auf, wenn die Pflanze Stickstoffdioxid-haltigen Abgasen ausgesetzt wird. Das fanden Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München heraus. Zudem liefert die Studie Hinweise auf ein mögliches neues All…
Was vor über 10 Jahren als unkonventionelles Experiment von Andre Geim und Konstantin Novoselov begann – sie nutzten Tesafilm, um eine einzige Lage Graphen von einem Stück natürlichen Graphits zu trennen – hat sich zu einem weltweiten Forschungsgebiet mit Investitionen in Milliardenhöhe entwickelt. …
Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm: diese Mengen des Abfallprodukts werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger unbrauchbar und hygienisch bedenklich. Mit einer neuen Methode kann …