Grüner Wasserstoff soll ein Schlüssel zur Energiewende sein. Ihn sicher zu speichern ist Ziel des Projekts „GreenH2Metals: Nachhaltige und kreislauffähige Metalllegierungen zur effizienten und sicheren Speicherung von Wasserstoff für stationäre Anwendu…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet sich Plastik in unterschiedlichen Größen.
Z…
Die Technische Universität Ilmenau startet am 1. Oktober 2024 ein großangelegtes Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit hocheffizienter Energiematerialien. Mit solchen Materialien kann zum Beispiel der Wirkungsgrad von Solarzellen im Vergleich zu herkömm…
An der Technischen Universität Chemnitz geht im März 2025 ein „Marie-Sklodowska-Curie-Doktorandennetzwerk“ an den Start. Das Netzwerk mit dem Titel „CATALOOP – Closing the loop in stereoselective catalysis with data-driven approaches“ bringt zwölf Fors…
Die visuelle Auflösung eines Mikroskops ist nach den physikalischen Gesetzen begrenzt, und bisher können bestimmte Details von Zellen und anderen winzigen Organismen nur durch die leistungsstärksten Raster-Elektronenmikroskope sichtbar gemacht werden. …
Moderne integrierte mikroelektronische Geräte sind oft schlecht reparierbar und nur schwer zu recyceln. Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigen Ressourcen, weniger Abfall und intelligenten Reparatur- und Recyclingstrategien kommt ablö…
Die Helmholtz-Gemeinschaft und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnen den Biochemiker Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden und DKFZ) und die Chemikerin Ellen Sletten (UCLA) mit dem Helmholtz High Impact Award 2024 aus.
Beide werden für ih…
Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde nun erstma…
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien haben das Potenzial, den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen um bis zu 90 Prozent zu verringern. Zwar sind sie prinzipiell bereits in nahezu allen Verkehrsträgern einsetzbar, ihre in…
Die Wissenschaft hat mehr als genügend Beweise geliefert, um ein kollektives und globales Konzept zur Bekämpfung der sich weiter ausbreitenden Plastikverschmutzung zu erarbeiten. Zu diesem Befund kommt ein internationales Forschungsteam mit Beteilung d…