Mit der Bewilligung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg für den Aufbau einer Prototypen-Linie für chip-basierte, diagnostische Tests am Standort Freiburg investierte Hahn-Schickard insgesamt 1,8 Millionen Euro in den Aufbau dieser Linie. Das Land bezuschusste im Rahmen des…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Bei Ameisen ist die Texanische Krötenechse ziemlich unbeliebt, bei Wissenschaftern hingegen umso beliebter. Denn das in Nordamerika beheimatete Tier scheint Wasser der Schwerkraft trotzen zu lassen – und inspirierte so Forschern des Instituts für Medizin- und Biomechatronik der Johannes Kepler Unive…
Bevor neue Chemikalien zugelassen werden, muss getestet werden, ob sie ein Umweltrisiko darstellen. Doch die herkömmlichen Tests mit lebenden Fischen sind aufwändig, und täglich werden ohne die nötigen Abklärungen neue Substanzen produziert. Ein Team von Forschenden unter Leitung der Eawag zeigt jet…
Ähnlich einem Aktenvernichter zum Zerkleinern von nicht mehr benötigten oder potenziell gefährlichen Dokumenten verwenden Zellen molekulare Maschinen, um überflüssige oder defekte Makromoleküle abzubauen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München konnten jetzt z…
Silizium ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Material in der Halbleiterindustrie. Doch seine elektronischen Eigenschaften sind immer noch nicht vollständig erforscht. An seiner Oberfläche leitet es den elektrischen Strom bis zu tausendmal besser als im Inneren. Wie gut genau, haben Jülicher…
Inwieweit können Meere klimarelevante Gase aufnehmen und dafür sorgen, dass sie aus der Atmosphäre verschwinden? Welche Veränderungen treten auf? Meere sind größtenteils mit hauchdünnen Oberflächenfilmen bedeckt – was passiert in diesem dünnen Film? Mit diesen und weiteren Forschungsfragen beschäfti…
ETH-Forscher stellten einen dünnen Film und feinste Säulen aus einer neuen Klasse von Legierungen her, die aus mehreren, feinverteilten Elementen besteht. Das Material widersteht extremen Drücken und Temperaturen. Seit mehr als 4000 Jahren stellen Menschen Metalllegierungen her, um damit Werkstoffe …
2013 wurden mehr Menschen bestraft, die Abfall illegal verbracht haben. Das ergab eine Auswertung der einschlägigen Gerichtsurteile durch das Umweltbundesamt (UBA). Beim Export ging es dabei vorwiegend um Altfahrzeuge, Altautoteile und Elektroaltgeräte, die nach Afrika verbracht werden sollten. Aber…
Die Pflanzenphysiologin Ursula Lütz-Meindl von der Universität Salzburg hat mit ihrer Arbeitsgruppe eine Elektronenmikroskopie-Untersuchungsmethode so adaptiert, dass man damit exakt erkennen kann, wo sich in einer Pflanzenzelle einzelne Schwermetalle ablagern. Mit ihren Forschungen hat Lütz-Meindl …
Benzol kann beim Menschen krebserzeugend wirken. Trotzdem lässt sich der Stoff nicht von allen Arbeitsplätzen verbannen. Insbesondere an Tankstellen können Belastungen auftreten, weil dort mit Ottokraftstoffen umgegangen wird, die immer noch geringe Mengen an Benzol enthalten dürfen. Das Institut fü…