P-Bodies und Stress Granules sind mit dem Mikroskop gerade noch als körnchenartige Strukturen in der Zelle erkennbar. Sie formen sich, wenn die Zelle etwa bei Hitze oder Nährstoffmangel unter Stress gerät und die Produktion der Protein-kodierenden RNA umstellt. Die RNA, die dann zunächst nicht mehr …
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wie kann die Belastung von Trinkwasser mit Arzneistoffen, Haushaltschemikalien und Krankheitserreger vermieden werden, wenn gereinigtes Abwasser zur Stützung der Wasserressourcen verwendet wird?Am 1. März 2015 hat das von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) koordinierte Verbundforschung…
Wissenschaftler des Instituts für Grundwasserökologie (IGOE) am Helmholtz Zentrum München koordinieren das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 2 Millionen Euro geförderte Verbundprojekt GroundCare. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre. Ziel ist es, neue ökolog…
Es ist eine lange Geschichte – und sie ist noch längst nicht beendet. Die Rede ist von der Rosetta-Mission zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenka, kurz Tschuri. Nach knapp elf Jahren Flugzeit setzte die Rosetta-Sonde am 12. November 2014 die Landeeinheit PHILAE auf dem Kometen ab. Mit im Gepäck war e…
Die Evolution hat eine Vielzahl von Enzymen hervorgebracht, die spezielle Stoffumsetzungen – sogenannte Biotransformationen – besonders mild bewerkstelligen. Dies hat wesentlich zur hohen Vielfalt von Organismen und ihren Produkten beigetragen. Der Ein…
Viele Kosmetika wie Sonnencremes enthalten Titandioxid. Die Nanopartikel sind umstritten. Experten vermuten schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt. Die Teilchen lassen sich in den Cremes schwer nachweisen. Mit einer Messmethode von Fraunhofer-Forschern lassen sich die Partikel exakt bestimmen. I…
ZEISS feiert den 50. Jahrestag der kommerziellen Rasterelektronenmikroskopie. Im Jahr 1965 fertigte die Cambridge Instrument Company, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, das heute zur Carl Zeiss Microscopy Ltd gehört, das erste kommerzielle Rasterelektronenmikroskop (REM) Stereoscan. Zu Eh…
Forscher um Stefan Hell am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben die Aufnahmegeschwindigkeit der hochauflösenden optischen STED-Nanoskopie extrem gesteigert. Ihre nun publizierten Ergebnisse zeigen erstmals, dass Aufnahmen mit bis zu 1000 Bildern pro Sekunde möglich sind. Damit sind hochaufl…
Diplom-Ingenieur Sascha Knauer, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Professor Harald Kolmar im Fachgebiet Biochemie der TU Darmstadt, beschäftigte sich eigentlich mit Nanopartikeln. Doch während der Betreuung eines Diplomanden vor etwas mehr als einem Jahr machte er per Zufall eine Entdeckung, mit de…
Kristallwachstum gibt der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Seit Jahrzehnten stellt sich Forschern die Frage, wie Mineralien bei Tieren und Pflanzen unregelmäßige Strukturen annehmen können, die in keinerlei Verhältnis zur ursprünglich symmetrischen Struktur des Kristalls stehen. Ein international…