Am 29. Juli 2015 öffnete der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) die Ausschreibung für die Förderlinie „Starting Grants“. „Starting Grants“ richten sich an exzellente Nachwuchswissenschaftler, die sich 2 bis 7 Jahre nach der Promotion befinden. Die Einreichungsfrist ist der 1…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Nanopartikel, die durch Bestrahlung mit UV-Licht verklumpen, können zur Extraktion von Pestiziden, Arzneimittelrückständen und anderen Schadstoffen aus Wasser- und Bodenproben verwendet werden. Das System macht sich das hohe Absorptionsvermögen von Nanopartikeln zunutze und verhindert gleichzeitig d…
Die Kindermediziner des Universitätsklinikums Leipzig beteiligen sich an einer internationalen Studie zum Risiko des Einsatzes hormonwirksamer Chemikalien. Die von der EU mit 6,6 Millionen Euro geförderte Studie untersucht den Zusammenhang von EDC, sogenannten Endocrine Disrupting Chemicals, und end…
Was trinke ich da eigentlich? Ist mein Trinkwasser verunreinigt durch Schwermetalle? Und kann ich selbst testen, ob K.O.-Tropfen in meinem Getränk sind? Zehn Studierende der Universität Bielefeld arbeiten daran, einen Teststreifen zu entwickeln, damit jeder schnell die Qualität seines Getränks oder …
Hochempfindliche Diagnostik in der Medizintechnik, leuchtende Polymere, biegsame Dünnschicht-Solarzellen, flexible Displays oder druckbare Elektronik – sie alle basieren auf funktionellen Kompositen. Diese Materialien müssen wirtschaftlich herstellbar sein und geeignete Strukturen auf der Nanometer-…
Die internationale Presse als auch ORF Science berichteten unlängst über die Boykottdrohungen der niederländischen Universitäten gegen den Wissenschaftsverlag Elsevier. Die Niederlande setzen sich für freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) ein, Elsevier, der größte Wissensch…
Die Aktivität Ammoniak- und Nitrit-oxidierender Mikroben ist für den globalen Stickstoffkreislauf und damit für das Leben auf unserer Erde von wesentlicher Bedeutung. Forscher um Michael Wagner vom Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Universität Wien berichten, dass diese Mikrobe…
Kraftwerke, die ihr Kohlendioxid nicht mehr über den Schornstein in die Atmosphäre blasen, sondern direkt in eine angeschlossene Produktionsanlage einspeisen, sind eine durchaus realistische Zukunftsvorstellung: CO2 ist nicht nur ein unerwünschtes Treibhausgas, sondern auch eine interessa…
Der Aromastoff p-Mentha-1,8-dien-7-al (auch „Perilla-Aldehyd“ genannt) hat sich in einer neuen Studie an Tieren, die von Sachverständigen der EFSA ausgewertet wurde, als genotoxisch (d.h. schädlich für die DNA) erwiesen. Das Verfahren der Behörde für die Sicherheitsbewertung von Lebensmittelaromen s…
Dauermagneten enthalten Metalle der seltenen Erden wie Dysprosium (Dy, 66) und Neodym (Nd, 60), die hauptsächlich aus China importiert werden. Es stehen jedoch riesige Bestände in Europa in den alten Geräten (die sogenannten urbanen Minen) zur Verfügung, deren Nutzung die Abhängigkeit von Importen v…