Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert mit 3,5 Millionen Euro das Forschungsprojekt „Schnellerer Nachweis antibiotikaresistenter Erreger im Krankenhaus“, das von Hahn-Schickard koordiniert wird. Zusammen mit fünf weiteren Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) ist angest…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Ein kleines Bauteil, das Messsignale verstärkt und störendes Rauschen unterdrückt – das präsentieren Jülicher und Aachener Forscher. Entwickelt haben sie es für Kernspinresonanz-Messungen in der Batterieforschung. Die Technik wird typischerweise etwa für bildgebende Verfahren in der Medizin (MRT) od…
Der Wirkungsgrad von Solarzellen aus Perowskit hat sich in den vergangenen Jahren sehr schnell verbessert. Auf dem Weg zur Marktreife sind jedoch noch Herausforderungen zu bewältigen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen vorantreibe…
Das Labor verändert sich. Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität sowie neue Anforderungen – all das hat auch Auswirkungen darauf, wie das Labor der Zukunft ganz konkret gestaltet wird. smartLAB zeigt ein intelligentes Musterlabor und bietet damit eine Plattform für Wissenschaft und Industrie, um die…
Wie funktionieren Abgaskatalysatoren? Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Reaktionen unter wirklichkeitsnahen Bedingungen untersucht: Mithilfe von Röntgenstrahlung beobachteten sie die Wechselwirkungen des Schadstoffmoleküls Stickstoffmonoxid und des Reduktionsmi…
Glyphosat ist weltweit einer der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln. Glyphosat wird wie jeder andere Pflanzenschutzmittelwirkstoff im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung turnusmäßig hinsichtlich seiner Risiken für Gesundheit und Umwelt sowie seiner Wirksamkeit neu bewertet. Beri…
Im Herbst 2015 wird die Revision der Umweltmanagementnorm ISO 14001:2015 erwartet. Im Vergleich zu ihrer Vorgängerversion schlägt die neue Norm einen deutlichen Kurswechsel ein. Ein Umweltmanagementsystem ist zukünftig „nur“ ein Mittel zum Zweck und der heißt: Verbesserung der Umweltleistung. Für de…
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellt einen Beurteilungsmaßstab für nanoskalige granuläre biobeständige Stäube (nanoGBS) vor, der bisherige Diskussionen um die Einordnung von nanoGBS zusammenfasst und eine klare Beurteilung der Stoffe durc…
Den Fresenius-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) erhält in diesem Jahr Professor Dr. Renato Zenobi von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Der Preis würdigt besondere Verdienste um die wissenschaftliche Entwicklung und um die Förderung der analytischen Chemie und wird am…
Polymilchsäure ist ein Biokunststoff, der bereits in Alltagsprodukten eingesetzt wird, z. B. für Kinderspielzeug. Doch einige Eigenschaften von kommerziellem PLA überzeugen noch nicht, so etwa die Wärmeformbeständigkeit. Schon bei 60 °C verändert das Material seine Form. Für Kugelschreiber, die im H…