Erstmals hat das Österreichische Umweltbundesamt die Belastung von Hafengewässern durch Antifouling-Wirkstoffe erhoben. Diese werden als Biozide in Schutzanstrichen für Boote verwendet und können Flora und Fauna der Gewässer gefährden. „Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Antifouling-Produkt…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Umwandlung von Lichtenergie in Strom gewinnt immer mehr an Bedeutung. Technische Fortschritte auf diesem Gebiet hängen wesentlich davon ab, dass es gelingt, die durch Licht erzeugte Energie bei nur minimalen Verlusten zu transportieren. Dafür werden neuartige Komponenten und Bauelemente benötigt…
Bodenpilze spielen bei der Speicherung von Stickstoff eine wichtige Rolle und tragen damit wesentlich zur Verhinderung von klima- und gewässerschädigenden Emissionen bei. Die Pilzgenetik-Forschungsgruppe um BOKU-Professor Joseph Strauss hat jetzt einen vollkommen neuen molekularen Mechanismus entdec…
„Global steigt der Einsatz von Antibiotika in Humanmedizin und Tierhaltung noch immer. Dies verstärkt die Gefahr der Entstehung von Bakterien mit übertragbaren Resistenzen gegen diese Wirkstoffe nicht nur in Krankenhäusern und Tierställen, sondern auch in der Umwelt“, so ein Fazit der EDAR-3 Tagung …
SUN ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt, das zwischen 2013 und 2017 durchgeführt wird. Es hat zum Ziel, die Risiken von synthetischen Nanomaterialien im Verlaufe ihrer Produktion und Verarbeitung zu evaluieren. Die Innovationsgesellschaft, St.Gallen ist im Rahmen d…
Wissenschaftler der RWTH unter Projektleitung von Professor Dr. rer. nat. Thomas Taubner vom Lehr- und Forschungsgebiet Metamaterialien und Nano-Optik beschreiben unter dem Titel „Hyperbolic phonon-polaritons in boron nitride for near-field optical ima…
Existiert Ethylendion oder existiert es nicht? Diese Frage ist eine bereits seit etwa einem Jahrhundert andauernde Kontroverse um das kleine Molekül OCCO, das formal gesehen ein Dimer des Kohlenmonoxids. Amerikanische Forscher legen jetzt erstmals schlüssige experimentelle Beweise für die Existenz d…
Lebensmittel können verschiedene, potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Dazu gehören unter anderem Umweltkontaminanten, Pestizidrückstände oder auch natürlicherweise vorkommende Inhaltsstoffe. Die Bewertung des gesundheitlichen Risikos von Stoffgemischen ist schwierig, weil in der Regel…
Weniger Zeit, weniger Fehler und leichtere Handhabung: Das verspricht eine neue Technologie für die Analyse von Proteinen in Labors. Tina Hovestadt hat für dieses Projekt ein Pioneer Fellowship der ETH Zürich erhalten. Der Western Blot ist ein molekularbiologisches Verfahren zum Nachweis von Protein…
Mit verschiedenen röntgenspektroskopischen Experimenten an BESSY II zeigte ein HZB-Team, dass sich Chlor in einer bestimmten Klasse von Perowskiten sehr ungleichmäßig verteilt: während an der Oberfläche Chlor nicht nachweisbar ist, findet man in tieferen Lagen, insbesondere an der Grenzfläche zum Su…