Gleich zwei Preise heimste eine Gründungsidee ein, die an der UDE entwickelt wurde. Dr. Julian Bosch vom Lehrstuhl für Aquatische Mikrobiologie überzeugte die Jurys mit seinem Firmenkonzept „NanoSoil“. Das Startup-Projekt wird sowohl im Rahmen eines EXIST-Forschungstransfers vom Bundeswirtschaftsmi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Mit dem Nobelpreis 2010 wurde Graphen, das nur eine Atomlage dicke Kohlenstoff-Netzwerk, über Nacht berühmt. Doch es gibt längst Konkurrenz. Auch aus Phosphor kann man solche Schichten herstellen. Chemiker der Technischen Universität München (TUM) entwickelten nun ein Halbleiter-Material, bei dem ei…
Die Ausbreitung kritischer Hochtechnologiemetalle in der Umwelt geht weiter. Eine Studie von Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University in Bremen, und seiner Doktorandin Gila Merschel, zeigt, dass Seltene Erden in die Nahrungskette gelangen können. Flussabwärts von Worm…
Diese unscheinbare Lebewesen überraschen mit einer für das Klima wichtigen Eigenschaft: Sie geben große Mengen des Treibhausgases Lachgas (N2O) und geringe Mengen Methan (CH4) an die Atmosphäre ab. Beide Gase sind um ein Vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Wie neuest…
Die Güte von Gewässern kann anhand der darin vorkommenden Organismen bewertet werden. Oft passieren dabei Fehler, weil sich viele Arten ähnlich sehen. Neue Methoden setzen daher auf DNA-Analysen. Biologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben das Verfahren weiterentwickelt, sodass sie viele Organi…
Seltene Erden sind begehrt, weil sie für die Herstellung vieler Hightech-Produkte benötigt werden. Allerdings ist ihre Gewinnung aus Erzen aufwändig und häufig umweltbelastend. Experten aus Forschung und Industrie testen derzeit unter Koordination des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechn…
Poröse Katalysator-Materialien verlieren ihre gleichmäßige Struktur, wenn ihre Porengröße zu klein ist. Das hat ein wissenschaftliches Team der Forschungsallianz der Universitäten Gießen und Marburg sowie des Karlsruher Instituts für Technologie durch ein neues Verfahren festgestellt, das der räumli…
Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ hat Alexander Föhlisch einen ERC Advanced Grant eingeworben. Der renommierte Physiker ist Professor am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam und leitet am Helmholtz-Zentrum Berlin das Institut für Methoden und Instrumentie…
Mit einem einzelnen Molekül als Sensor ist es Jülicher Wissenschaftlern gelungen, elektrische Potenzialfelder in bisher unerreichter Präzision abzubilden. Die ultrahochaufgelösten Aufnahmen geben Aufschluss über die Verteilung von Ladungen in der Elektronenhülle einzelner Moleküle und sogar Atome. D…
Sachverständige der EFSA haben neueste wissenschaftliche Entwicklungen überprüft, die bei einer Aktualisierung der EU-Richtlinien für die Sicherheitsbewertung von in Lebensmittelkontaktmaterialien verwendeten Stoffen berücksichtigt werden könnten. Die Behörde ruft europäische und nationale Risikobew…