Unter dem Begriffen Mikroverunreinigungen oder Mikroschadstoffe versteht man synthetische organische Stoffe, die in Gewässern in Konzentrationen von Nano- und Mikrogramm pro Liter oder noch geringeren Konzentrationen vorkommen. Einige dieser Stoffe können bereits in sehr niedrigen Konzentrationen na…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Seit rund 110 Jahren verlässt sich die Medizin auf Röntgenstrahlung und damit auf das Prinzip der Röntgenröhre. Ihr Hauptnachteil ist die schlechte Bündelung der emittierten Strahlung, d.h. sie kommt aus einer großen Quelle, wird in alle Richtungen emittiert und hat ein breites Energiespektrum. Das …
Seltene Erden sind entscheidende Komponenten elektronischer Bauteile und von Permanentmagneten. Das Recycling von Konsumgütern wäre eine vielversprechende Quelle für diese knappen Rohstoffe. Amerikanische Wissenschaftler stellen jetzt eine einfache Methode vor, mit der sich Mischungen von Neodym- un…
Prof. Dr. Thorsten Bach, Lehrstuhl für Organische Chemie I, entwickelt neue synthetische Methoden in der Organischen Chemie. Im Mittelpunkt stehen dabei katalytische, thermische und photochemische Verfahren. Dafür wurde er mit einen der wichtigsten europäischen Forschungsförderpreise, den Advanced G…
Linus Paulings Traum wird wahr: Chemiker um Thomas Lörting haben erstmals die vom zweifachen Nobelpreisträger theoretisch bestimmte Nullpunktsentropie von Eiskristallen im Labor experimentell gemessen. Gewöhnliches Eis wie auf Gletschern oder im Gefrierschrank besteht aus frustrierten Eiskristallen…
Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie feiert ihren 100. Geburtstag. Selbst heute noch fasziniert sie Physiker und Laien zugleich. Eine internationales Team um Caslav Brukner von der Universität Wien, Igor Pikovski von der University of Harvard und Wissenschaftler von der University of Queensland …
Eine innovative Technik, das Magnetic Particle Imaging (MPI), kann magnetische Eisenoxid-Nanopartikel mit großer Empfindlichkeit und in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung im Körper nachweisen. Das neue Verfahren könnte künftig dabei helfen, beispielsweise Herz-Kreislauf-Probleme oder Tumore a…
Biologische Arzneimittel wie rekombinante Proteine, monoklonale Antikörper oder manche Impfstoffe werden in Zellkulturen produziert. Um sicherzustellen, dass diese nicht mit Keimen kontaminiert sind, werden spezifische Erregernachweise geführt. Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts haben federführe…
Mikroalgen sind wahre Tausendsassa: Einige von ihnen bilden beispielsweise viel Omega-3-Fettsäuren aus, die für den menschlichen Körper lebenswichtig sind – und dienen als Ausgangsstoff für entsprechende Nahrungsergänzungsmittel. Viele der Algen-Inhaltsstoffe kommen auch in Kosmetikprodukten vor, et…
Ein Team um Mark Somoza vom Institut für Anorganische Chemie und Veronika Somoza vom Institut für Ernährungsphysiologie und Physiologische Chemie der Universität Wien sowie vom Christian Doppler Labor für Bioaktive Aromastoffe hat in Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics ein hocheffizientes neuartige…