Sachverständige des EFSA-Gremiums für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) bestätigen in ihrem wissenschaftlichen Gutachten frühere Einschätzungen, denen zufolge Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen potenziell erhöht. An diesem Ergebnis hat sich n…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen der dedizierten Biotech-Unternehmen zeigen aktuell deutlich nach oben. So hat der Umsatz im Jahr 2014 erstmals die Marke von 3 Mrd. Euro durchbrochen. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Plus von 5,8 %. Zum ersten Mal seit 2008 sind auch die Ausgaben für Fo…
Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer zeigen, dass Reis und Reisprodukte größere Mengen an anorganischem Arsen enthalten. Aufgefallen ist bei diesen Untersuchungen zudem, dass einige Reisprodukte wie zum Beispiel Reiswaffeln höhere Gehalte an anorganischem Arsen aufweisen als Reis…
In Sonnencremes oder Sport-Funktionskleidung ist mehr enthalten, als das freie Auge sehen kann: Kleinstteilchen, sogenannte Nanopartikel, sind zwar auf den ersten Blick unsichtbar, landen aber in unseren Ökosystemen. Diese Nanopartikel sind winzig, ihr Durchmesser beträgt weniger als 100 Nanometer -…
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Umweltmikrobiologie um Prof. Dr. Michael Schlömann an der TU Bergakademie Freiberg haben eine neue Bakterienart entdeckt und charakterisiert. Das Bakterium wurde aus einer Erdprobe isoliert und konnte nun im Rahmen einer Stammbeschreibung als neue Art klassifiziert …
In Kunststoffen von Elektroaltgeräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Antimon und Titan. Bisher gibt es keine Möglichkeit, diese beiden Stoffe zurückzugewinnen und im Wirtschaftskreislauf zu halten. Damit dies in Zukunft gelingt, startete Anfang März 2015 im Rahmen der Fördermaßnahme „r4-Wirtschafts…
Ein deutsch-französisches Team um Prof. Dr. Jan C. Behrends und Dr. Gerhard Baaken von der Universität Freiburg und Privatdozent Dr. Abdelghani Oukhaled von den Universitäten Evry und Cergy-Pontoise hat ein Verfahren weiterentwickelt, mit dem die Größe einzelner Moleküle präzise messbar ist. Die For…
Die Einsatzfelder von Nanomaterialien werden immer vielfältiger: angefangen beim Auto- oder Flugzeugbau, über Kosmetika und Textilien bis hin zu Haushaltswaren. Angesichts der vielfältigen Anwendungen und Materialien ist ein extrem hoher Prüfaufwand erforderlich, um deren Sicherheit für Mensch und U…
Wie müssen Antibiotika beschaffen sein, damit Bakterien nicht dagegen resistent werden? Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Paul Rösch an der Universität Bayreuth ist bei der Beantwortung dieser Frage einen grundlegenden Schritt vorangekommen. Erstmals konnten das riesige Protein RNA-Polymerase und se…
Materialwissenschaftler der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam entwickelten einen neuartigen Sensor, der Kohlendioxid messen kann. Er ist viel kleiner, einfacher konstruiert und braucht sehr viel weniger Energie als bestehende Sensoren, von dene…