METTLER TOLEDO ist es gelungen, mit der neuen Analysenwaage XPE206DR die Mindesteinwaage zu senken, bei dem vollen Wägebereich von 220g. Im Gegensatz zu der typischen USP-Mindesteinwaage einer XPE205 Analysenwaage von 14 mg (USP) ermöglicht die außergewöhnliche Wägeleistung der Analysenwaage XPE206D…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Seit der Markteinführung in den späten 1980er Jahren finden sich gesinterte Neodym-Eisen-Bor-Magnete aufgrund ihrer extrem hohen Energiedichte in vielen technischen Anwendungen. Industrielle Recyclingverfahren für diese Magnete gibt es aber nicht. Um dies zu ändern, hat ein Konsortium mit Beteiligun…
Nicht um Sonnenlicht geht es ihnen, sondern um Röntgenstrahlen: Wissenschaftler der FAU haben zusammen mit Forschern aus Österreich und der Schweiz erstmals gezeigt, dass ein Halbleiter, der normalerweise in Solarzellen zum Einsatz kommt, auch auf Röntgenstrahlen empfindlich reagiert – und zwar gena…
Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) bereiten Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Münster und München gemeinsam mit der Firma Hyglos die klinische Prüfung eines Wirkstoffs gegen den gefürchteten Krankenhauskeim Staphylococcus aureus vor: Ein hoch-wirksames Protein aus bakterie…
Unter dieser Überschrift organisiert der Industrieverband SPECTARIS am 4. November 2015 bereits das 6. LaborForum. Renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beleuchten branchenrelevante Themen und laden zu Diskussionen ein. Dabei dreht sich wieder einmal alles um den Informationsaustausch zu…
Wasser und Öl mischen sich bekanntlich nur schlecht. Dank Teflon-beschichteter Pfannen ist auch hinlänglich bekannt, dass es darüber hinaus chemische Verbindungen gibt, die sowohl Wasser als auch Öl meiden. Diese Materialien bestehen zumeist aus Fluorkohlenstoffen, also aus Verbindungen, deren aus K…
Mediziner, Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen aus Jena und Würzburg wollen sowohl neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise von Sensoren in der Zellmembran gewinnen, als auch die Hochleistungs-Lichtmikroskopie methodisch weiterentwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderfors…
Die Zukunft der erneuerbaren Energien hängt eng damit zusammen, wie effizient sich der erzeugte Strom speichern lässt. Ein vielversprechendes Speichermedium ist Wasserstoff. Er entsteht mit Hilfe des Stroms aus Wasser und kann je nach Bedarf wieder als Energiequelle genutzt werden. LMU-Forscher habe…
Der „Leitfaden zur Registrierung 2018 unter REACH“ richtet sich insbesondere an Unternehmen, die bisher wenige Erfahrungen mit REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals) haben und jedoch verpflichtet sind, Stoffe bei der ECHA (Europea…
Proteine sind ein begehrtes, aber widerspenstiges Forschungsobjekt. Eine für Freie-Elektronen-Röntgenlaser wie dem zukünftigen SwissFEL des PSI entwickelte Methode soll ihre Erforschung nun ein großes Stück vorantreiben. Dabei werden viele identische, kleine Proteinproben in kurzen Abständen hintere…