Am 1. Juni 2015 endet die Übergangsfrist für die Umstellung nach der neuen CLP (Classification, Labelling, Packaging)-Verordnung (EU-VO Nr. 1272/2008). „Unternehmen, die ihr Sortiment noch nicht auf die Kennzeichnung nach CLP umgestellt haben, sollten jetzt dringend aktiv werden“, rät Jochen Dettke,…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresboden gilt im Rahmen einer Strategie zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) als Möglichkeit, den Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren. Das von der Europäischen Union geförderte Pro…
Ob der Beelitzer Spargel tatsächlich in Beelitz gewachsen ist, kann die Adlershofer IsoAnalysis UG per Bor- oder Strontium-Isotopen-Analyse klären. Aber Antwort gibt diese Untersuchungsmethode auch auf Fragen wie: Wie lassen sich Migrationsbewegungen belegen, die hunderte Jahre her sind? Und wie kan…
Trotz erheblichen Forschungsaufwands mangelt es noch immer an Materialien, die chemische Kampfstoffe ausreichend rasch und effektiv unschädlich machen können. Ein vielversprechendes Material für Schutzausrüstungen und zur Beseitigung großer Lagerbestände an Nervengiften stellen jetzt amerikanische W…
Flüsse machen nicht an nationalen Grenzen halt, Plastikpartikel in den Flüssen auch nicht. Wenn es um die Identifizierung der Verschmutzungsquellen, um einheitliche Messmethoden in Gewässern und um europaweit vergleichbare Daten geht, ist ein EU-weites Vorgehen gefordert. Erstmals haben daher auf In…
Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt…
Die mit 50.000 Euro und einer Goldmedaille höchst dotierte Auszeichnung der GDCh, der Karl-Ziegler-Preis, wird an Professor Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz, TU Berlin und Präsident der Humboldt-Stiftung, verliehen. Der Preis wurde seit 1998 achtmal vergeben, ist nach dem Gründungspräsidenten der GDCh …
In Sonnencremes oder Sport-Funktionskleidung ist mehr enthalten als das menschliche Auge sehen kann. Kleinstteilchen, sogenannte Nanopartikel. Diese Nanopartikel sind winzig, ihr Durchmesser beträgt weniger als 100 Nanometer – ein menschliches Haar ist 1000 Mal dicker. Diese Nanopartikel sind fester…
Bakterien entwickeln immer häufiger Resistenzen gegenüber Antibiotika. Es gibt unterschiedliche Erklärungen dafür, wie diese Resistenzen in die Bakterien gelangen. Forschende der Vetmeduni Vienna fanden sogenannte Phagen auf Geflügelfleisch, die Antibiotikaresistenzen auf Bakterien übertragen können…
Ende 2014 trat die Kennzeichnungspflicht für Allergene in loser Ware, d.h. unverpackten Lebensmitteln in Kraft. Im Vorfeld dieser Regelung wurden einzelne Produktgruppen wie Backwaren oder Speiseeis vorab getestet. Viele dieser Proben enthielten auch Bestandteile von Allergenen, die laut Rezeptur ei…