Pharmazeutische Rückstände in Gewässern nehmen kontinuierlich zu. Bislang wurden rund 120 verschiedene pharmazeutische Wirkstoffe und Abbauprodukte in Kläranlagen nachgewiesen, Tendenz steigend. Der Stoff-Cocktail im Abwasser ist eine Folge aus Medikamenten, die der Mensch ausscheidet oder unsachgem…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilchen zwei Elektronen anregt. Kürzlich konnten sie entscheidende Ergebnisse gewinnen, …
Auch sehr schwache Strahlung kann Veränderungen in der Zelle bewirken, die anders und weit stärker sind als bisher angenommen. Forscher am Helmholtz Zentrum München konnten im Stoffwechsel bestrahlter Zellen Vorgänge nachweisen, die diese These belegen. Dies könnte eine völlig neue Sichtweise auf di…
Nanofasern gelten heute weltweit als ein technologisch hochinteressantes Material mit einem breiten Spektrum potenzieller Anwendungen. Um die polymerwissenschaftlichen Grundlagen dieser Anwendungen aufzuklären und innovative Einsatzmöglichkeiten zu erproben, bedarf es hochwertiger Forschungstechnolo…
Die sogenannte Personalisierte Medizin hat in den vergangenen Jahren große Hoffnungen geweckt. Gleichzeitig ist der Ansatz Gegenstand einer kontroversen Debatte. Einer der Kritikpunkte: Bislang profitieren nur kleine Patientengruppen von dem enormen Aufwand an Ressourcen. In einem umfassenden englis…
Synthetischer Diamant wird fast ausschließlich in industriellen Anwendungen eingesetzt. Bislang konnten die „man-made diamonds“ nicht in ausreichend hoher Stückzahl hergestellt werden, um sie als Schmucksteine zu etablieren. Forscher haben nun das Verfahren zur Herstellung von synthetischem Diamant …
Wie unterscheidet das europäische Chemikalienrecht REACH zwischen Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen? Diese und weitere Fragen beantwortet der REACH-CLP-Biozid Helpdesk bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der REACH Info 6 „Erzeugnisse – Anforderungen an Produzenten…
Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft. Ein Ansatz für die Gewinnung von Wasserstoff ist die Photokatalytische Wasserspaltung. Dabei wird mithilfe von Licht Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Photonische Techn…
Ein Team des HZB-Instituts für Solare Brennstoffe hat eine neue Komposit-Photokathode entwickelt, um mit Sonnenlicht effizient Wasserstoff zu erzeugen. Damit kann Solarenergie chemisch gespeichert werden. Die Photokathode besteht aus einer Chalkopyrit-Dünnschicht vom PVComB, die mit einem neu entwic…
Chip-basierte Retina-Implantate erlauben bisher nur eine rudimentäre Wiederherstellung der visuellen Wahrnehmung. Anpassungen ihrer elektrischen Impulse könnten das aber ändern. Diesen Schluss lassen erste veröffentlichte Ergebnisse eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF zu. Diese zeigen, dass zw…