Chaperone sind die molekularen Anstandsdamen: Wenn sich andere Proteine zusammenfalten, helfen Chaperone bei diesem Prozess. Eines von ihnen ist das so genannte Hitzeschockprotein 60 (Hsp60). Es bildet in Mitochondrien Strukturen aus, die Fässern ähneln und in denen die Faltprozesse ablaufen. Ein Te…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Prof. Dr. Sven Schneider vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen erhält einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Ab Juni 2015 fördert der ERC sein Projekt „N2 as Chemical Feedstock – Synthetic Nitrogen Fixation beyond Haber-Bosch (N2FEED)“ für…
Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Instituts haben erstmals theoretisch gezeigt, dass sich Kernspins ganzer Moleküle durch den Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen lassen. Die Forscher beschreiben eine neuartige experimentelle Anordnung, mit der die winzige…
Professor Hans Wolfgang Spiess vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz erhält den Preis der International Society of Magnetic Resonance (ISMAR). ISMAR ist die einzige internationale Wissenschaftsorganisation, die das bedeutende Gebiet der Magnetischen Resonanz in ihrer vollen inhaltlic…
Mit rund 506.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm fördert das Bundesumweltministerium die Errichtung einer Anlage zur solargestützten Energie- und Phosphatgewinnung aus Klärschlamm. Das energieeffiziente und ressourcenschonende Pilotprojekt des Eigenbetriebs Abwasser der Stadt Renningen (Baden…
Gebäude und Bauwerke aus Beton, die selbst in der Lage sind, spannungsbedingte Risse im Material wie von Zauberhand zu schließen und sich selbst zu reparieren? Keine Utopie mehr, sondern dank der Erfindung des Mikrobiologen Hendrik „Henk“ Marius Jonkers bald Realität. Seine Vision: die Zugfestigkeit…
Am Mittwoch wurde am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ein Speziallabor eröffnet, das neue Maßstäbe setzt: Das Sächsische Zentrum zur Visualisierung biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene – kurz ProVIS – wird künftig tiefere Einblicke in den Stoffwechsel von Mikroorganismen erlauben. …
Der Schlussentwurf der Internationalen Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ wurde Ende April in London finalisiert. Während der 10. Sitzung der internationalen Arbeitsgruppe – unter US-amerikanischem Vorsitz und gemeinsamem Sekretariat von DIN (Deutsch…
Fracking, Nanomaterialien im Wasser, Mikroplastik in Gewässern und andere hoch aktuelle Themen, mit denen sich Wasserchemiker derzeit auseinandersetzen, greift der soeben erschienene 10. HighChem-Band der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf: HighChem hautnah – Aktuelles aus der Wasserchemie….
Nicht nur bei metabolischen Studien ist die Wiederholbarkeit des analytischen Arbeitsablaufs wichtig. Die Automatisierung der Probenvorbereitung hilft, die analytische Schwankungsbreite zu reduzieren. Metabolische Studien fokussieren auf die Analyse kleiner Moleküle in biologischen Matrices von Mik…