Die ungleichmäßige Verteilung von Bleikugeln in Zirkon kann aber bei Blei-Isotopenbestimmungen mit hochauflösenden Ionensonden zu falschen Altersbestimmungen führen Gestein verliert nicht das Gedächtnis, aber es fälscht sein Alter: Selbst wenn sich Gestein bei Ultra-Hochtemperaturen bis zu 1120 °C u…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Zelluläre Prozesse mithilfe von Licht gezielt an- und ausschalten – dies ermöglicht die sogenannte Optogenetik. Der Frage, welche molekularen Mechanismen dieser Methode zugrunde liegen, sind Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin Berlin nachgegangen. Sie konnten jetzt zeigen, dass die Beweg…
Zuweilen finden sich Spuren chemischer Stoffe in Lebensmitteln und Getränken: Pestizide in Obst und Gemüse, Tierarzneimittel in Fleisch und anderen tierischen Produkten oder auch Umweltschadstoffe in diversen Lebensmitteln. Regelmäßige Kontrollen sorgen mit dafür, dass die Vorschriften und Standards…
Der zunehmende Einsatz von Nanopartikeln in der Pigment- und Druckfarbenindustrie kann zu neuen Herausforderungen im Arbeitsschutz führen. Im Rahmen des Projekts NanoMICEX untersuchten elf Partner die spezifischen Bedingungen in den besagten Industrien. Dabei konnte auch Verbesserungspotential, insb…
Die Freiburger Forscher Dr. Andreas Schreiber und Dr. Matthias Huber haben gemeinsam mit ihrem Arbeitsgruppenleiter Dr. Stefan Schiller sowie Kollegen der Universität Konstanz das Konzept der Protein-Adaptor-basierten-Nano-Objekt-Anordnung (PABNOA) entwickelt. PABNOA erlaubt es, mithilfe von ringför…
Zu schnelles Laden von Lithium-Ionen-Akkus kann die Akkukapazität dauerhaft herabsetzen. Dabei werden Teile der Struktur des Energiespeichers zerstört und deaktiviert. Derartige Strukturveränderungen hat DESY-Forscherin Dr. Ulrike Bösenberg mit ihrem Team an der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III jet…
Wissenschaftler des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau haben erstmals umfangreiche globale Daten der Insektizidbelastung von Gewässern mit den für die jeweiligen Insektizide durch die Behörden definierten maximal akzeptablen Konzentrationen verglichen. Das Ergebnis ist…
Die Belastung von Lebensmitteln mit Pflanzenschutzmittelrückständen bleibt auf einem niedrigen Niveau. Nur bei 1,1 Prozent der in Deutschland produzierten Erzeugnisse ist im Jahr 2013 eine Überschreitung der jeweiligen Rückstandshöchstgehalte festgestellt worden. Deutlich höher ist nach wie vor die …
Nach Etablierung der Bachelor- und Masterstudiengänge Chemie hat eine Studienkommission der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) diese Studiengänge im vergangenen Jahr analysiert und legt jetzt aktualisierte Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Bachelor-Studienga…
Auf die Grenzflächen und ihr Design kommt es an, wenn Polymere in neuen Anwendungsfeldern zum Einsatz kommen oder verschiedene Materialien auf innovative Art kombiniert werden. Als ein sehr vielseitiges Werkzeug hierfür haben sich Blockcopolymere erwiesen, die der Forschungsbereich Kunststoffe des F…