In absehbarer Zeit wird das Erdöl als wichtigste Rohstoffquelle der Chemie erschöpft sein. Die meisten biobasierten Chemikalien können bislang aber nur schwer anderweitig erzeugt werden. Neue umweltfreundliche Reaktionswege basierend auf nachwachsenden Ressourcen sind nötig. Sowohl chemische Katalys…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Wissenschaftler des Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), der BASF Ludwigshafen, der Universität Ulm und des Innovation Lab in Heidelberg entwickeln ein Simulationspaket für die Berechnung der Eigenschaften organischer Leuchtdioden, bei dem ausschließlich die chemische Zusammense…
Fest, flüssig und gasförmig. Die Aggregatzustände des Wassers lernt jedes Kind in der Schule kennen. Und auch in der Wissenschaft zählt Wasser sicherlich zu den am besten untersuchten Substanzen. Trotzdem konnten Forscher von den Universitäten Ulm, Manchester und der University of Science and Techno…
Mit einer neuartigen Kombination weiterentwickelter Techniken ist es einer internationalen Forscherkollaboration gelungen, das erste Ionisationspotenzial von Lawrencium zu messen. Bei Lawrencium – Element 103 – handelt es sich um ein radioaktives Element, das nur künstlich hergestellt werden kann. E…
Sie sind klein und kommen als runde, schichtförmige oder faserartige Partikel daher. Und sie bestehen weitgehend aus dem chemischen Element Kohlenstoff. Die Rede ist von zum Teil ungewöhnlichen Kohlenstoffnanostrukturen, wie sie Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenf…
Forschern aus Jülich, Frankfurt, Grenoble und Moskau ist es gelungen, die Struktur der lichtaktivierten bakteriellen Ionenpumpe KR2 zu entschlüsseln und sie anschließend mit einfachen Mitteln von einer Natrium- in eine Kaliumpumpe umzuwandeln. In Nervenzellen eingebaut, könnte KR2 damit zu wertvolle…
Seit jeher lässt sich die Menschheit von der Natur inspirieren, und sie ahmt diese nach, um neue Technologien zu entwickeln. Die Beispiele reichen vom Maschinenbau über die Pharmazie bis hin zu neuartigen Materialien. So sind Flugzeuge Vögeln nachempfunden, und viele Medikamente haben ihren Ursprung…
Der praktische Leitfaden unterstützt Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit dem REACH-Prozess haben, bei der Registrierung von Stoffen. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) erwartet zur Frist am 31. Mai 2018 bis zu 70.000 Registrierungsdossiers im Mengenbereich von unter 100 Tonnen pro Jahr,…
Papain ist ein wichtiges industrielles protein-abbauendes Enzym. Es wird unter anderem in der Nahrungsmittel- und der Kosmetikindustrie eingesetzt. Kommen Menschen oder Tiere mit Papain in Kontakt, können starke allergische Reaktionen der Haut die Folge sein. Das haben Wissenschaftler des Messerli F…
Die Wissenschaftler vom europäischen Röntgenlaser European XFEL und dem Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) bei DESY haben die unbekannten Quantenzustände in Atomen des Edelgases Xenon mit DESYs Röntgenlaser FLASH untersucht. Erst mit dem hellen Röntgenlicht sogenannter Freie-Elektronen-La…