Die Plastikverschmutzung der Meere ist ein bekanntes und oft beklagtes Problem. Neu ist, dass nicht allein die Plastiktüten schuld an dieser Verschmutzung sind. Ein Großteil der kleinen Plastikpartikel im Meer stammt von Textilien. Ein EU-Projekt soll diese Verschmutzung nun um 70 Prozent reduzieren…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Durch die weltweit einheitliche Kennzeichnung von Gefahrstoffen soll das Global harmonisierte System (GHS) zu mehr Sicherheit in Unternehmen beitragen. Um die einheitlichen Kriterien für die Risikobewertung umzusetzen, wurden alle Gefahrstoffe neu bewertet und oftmals im Vergleich zum alten System a…
Lebensmittelchemiker der TU Dresden haben eine bisher unbekannte Funktion des Kreatins entdeckt und damit einen neuen Ansatz für die Behandlung von Folgeschäden bei Diabetes oder Alzheimer gefunden. Kreatin ist eine körpereigene Substanz, die vom Körper selbst gebildet, aber auch durch den Verzehr v…
Dass ein Gramm einer Substanz eine Oberfläche annähernd so groß wie ein Fußballfeld besitzt, ist kaum vorstellbar. Doch genau das ist bei metallorganischen Gerüstverbindungen der Fall. Daher könnten diese MOFs (nach engl: metal-organic framework) einmal gute Dienste leisten, wenn es darum geht, Gase…
Ein Gewinn für Lehre und Forschung: Chemiestudierende der TU Clausthal können sich ab dem Sommersemester auf Moleküle zum Anfassen freuen. Dank einem Cluster für quantenchemische Berechnungen, dessen Ergebnisse sich in Form von Strukturdaten direkt als dreidimensionales Modell drucken lassen, können…
Dass Vitamin D gegen Infekte hilft, ist seit Langem bekannt. Jetzt haben Wissenschaftler der FAU in Kooperation mit Forschern aus Aachen, Homburg und Köln gezeigt, wie Vitamin D die Behandlung von Patienten mit Lymphdrüsenkrebs deutlich verbessern könnte. Die translationale Studie erfolgte unter der…
Ein Tag im Hochgebirge, blendend weißer Schnee, die Sonne strahlt vom Himmel: beste Bedingungen fürs Skifahren – und mögliche Voraussetzung dafür, dass nach dem Skitag von Herpes-Viren erzeugte Fieberbläschen blühen. Denn die erhöhte UV-Strahlung lässt im Körper freie Radikale entstehen. Dadurch kom…
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erstellt jährlich einen Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland. Ziel ist es, zur Prävention von Krankheiten, die über Lebensmittel übertragen werden, beizutragen. Die Auswertung der Daten aus dem Jahr 2013 zeigt, dass die …
Am 1. April 2015 startete das erste RWTH-koordinierte Verbundvorhaben unter Horizon 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Es wurde eingeworben von Prof. Lars Blank und Dr. Nick Wierckx vom Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB). Unterstützt wurden sie da…
Zwei Verfahrensschritte in einem – das erledigen neuartige enzymatisch aktive Membranen. Die ultradünnen Enzymfilme entstehen durch Quervernetzung von Pepsin auf einem porösen Träger und sind in der Lage, gleichzeitig Proteine enzymatisch zu spalten und die Spaltprodukte abzutrennen. Das Herstellver…