Das Bakterium Bacillus cereus ist ein Erreger, der eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen kann. Dabei erweist sich der Keim als ausgesprochen vielseitig: Eine aktuelle Studie in Analytical and Bioanalytical Chemistry zeigt, dass der Erreger 19 verschi…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Verschmutztes Wasser zählt zu den bedeutendsten Gesundheitsrisiken für den Menschen. Besonders gefährlich sind fäkale Verunreinigungen, die man bisher nur mit Hilfe von aufwändigen Bakterienkulturen nachweisen konnte. Die TU Wien und das Start-up BioTrac konnten nun allerdings eine Methode entwickel…
Der menschliche Körper kann die wertvollen Nährstoffe der Orange möglicherweise wesentlich besser aus Saft als aus frischen Früchten aufnehmen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Damit widersprechen sie der Ansicht einiger Kritiker, die Orangensaft aufgrund des Zucke…
Biopharmazeutika gelten als vielversprechende Alternative zu Medikamenten auf Basis synthetischer Wirkstoffe. Gleichzeitig zählen sie in der Entwicklung und Herstellung zu den aufwendigsten Arzneimitteln, denn ihre Qualität und Wirkung wird durch verschiedene Faktoren im Produktionsprozess bestimmt….
Die Extraktion gehört seit Generationen zum Standardrepertoire in der Probenvorbereitung, jedoch sind klassische Methoden wie z. B. die Soxhlet-Extraktion sehr zeitaufwändig. Heute bieten moderne Mikrowellenreaktoren mit entsprechendem Zubehör, die sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit …
Mit der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung ist es nun offiziell: Die Forschungsinitiative zur Entwicklung eines so genannten Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskops „SALVE“ startet erfolgreich in die finale Phase. Das an der Universität Ulm angesiedelte Langzeitprojekt wird vo…
Sie ist eine der wenigen noch voll funktionstüchtigen ZUSE-Rechenanlagen weltweit: Die ZUSE Z23 am Rechenzentrum der FAU. In der alten Maschine steckt viel Tüftlerleidenschaft und technisches Fingerspitzengefühl. Nach über 30 Jahren Stillstand läuft sie jetzt wieder. Die ZUSE Z23 ist die erste ZUSE-…
Um den vielen Betrieben, die mit Bioziden arbeiten, den Schutz ihrer Beschäftigten zu erleichtern, veröffentlichte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Ende vergangenen Jahres 16 Schutzleitfäden. Der nun vorliegende Forschungsbericht „Entwicklung von spezifischen Schutzleitf…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bietet seit heute einen Online-Zugang zur Datenbank Anwendungsbeobachtungen. Die Datenbank umfasst Informationen zu Titel, Ziel, Beginn und Ende der Anwendungsbeobachtungen sowie über beobachtete Arzneimittel. Daneben sind die dem BfArM…
Die Natur ist schon lange in der Lage Proteine zu trennen. Mit einem neuen biotechnologischen Verfahren soll dies künftig auch künstlich möglich sein. Daran arbeiten derzeit Wissenschaftler der Universität Hohenheim um Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann, Leiter des Fachgebiets Bioverfahrenstechnik. Das …